Website-Icon techtag

10+ Startups aus Karlsruhe, die Du kennen musst.

Volocopter

Der Volocopter des Karlsruher Startups e-volo © Nikolay Kazakov

Lesedauer ca. 6 Minuten

Das nächste Einhorn, der Hidden Champion der Zukunft? Oder einfach eine solide Geschäftsidee, aus der mehr werden könnte? Wir schauen uns um und präsentieren Startups mit ungewöhnlichen und teils auch mutigen Ideen. Heute: Von der Behandlung gegen den Mückenstich bis digitalisierten Tattoo-Branche. 10+ Karlsruher Startups, die man auf dem Schirm haben sollte.

Du bist auch Gründer*in oder möchtest gern gründen, weißt aber nicht, wie du anfangen sollst? Die Gründerberatung des CyberForum liefert dir Antworten auf deine Fragen!

PACE

PACE Telematics ist ein Bezahldienstleister, der eine App (PACE Drive) entwickelt hat, die ausschließlich für den Kauf und die Bezahlung von Kraftstoffen und/oder damit verbundenen Dienstleistungen bestimmt ist.
Dafür hat PACE eine cloud-basierte Connected-Fueling-Lösung (Connected Fueling Platform) entwickelt, welche den Kunden das Bezahlen von Kraftstoff direkt an der Zapfsäule einer Tankstelle ermöglicht. Somit können Kraftfahrer mit Hilfe von Apps, Smartphones oder Fahrzeugdisplays an Tankstellen mobil bezahlen (pump & ride). PACE hat sich durch mehrere Jahre intensiver Entwicklungsarbeit zu einem der technologisch führenden Anbieter von Zahlungsdienstleistungen für die Mineralölindustrie entwickelt und ermöglicht als erste Firma das Bezahlen an der Tanksäule mittels Smartwatch.

prenode

prenode entwickelt autonome Systeme, die Maschinen überwachen, Fehler beheben und verhindern und es Herstellern ermöglichen, mit leistungsstarker adaptiver KI neue Erkenntnisse über ihre Produktion zu gewinnen.

medicalvalues

Das Unternehmen medicalvalues – bestehend aus Informatiker*innen und Ärzt*innen – aus Karlsruhe entwickelt eine Diagnose-Unterstützung für Ärzt*innen basierend auf integrativen Diagnosepfaden. Dabei setzen sie auf die Kombination aus Machine Learning, bestehendem Forschungswissen aus Leitlinien/Studien und ärztlicher Erfahrungen. Das Besondere am System ist, dass jederzeit genau erklärbar ist, warum bestimmte Diagnose-Vorschläge ausgegeben werden. Sie berücksichtigen dabei insbesondere Labordaten, aber auch Symptome, Vorerkrankungen und die Ergebnisse bildgebender Untersuchungen.

enabl

enabl bietet seinen Kunden Materialhandling as a Service und entwickelt die Technologie für eine weltweite Remote-Steuerung von Flurförderzeugen. Der Kunde kann das System einfach in den Betrieb integrieren, weltweit Mitarbeiter finden, Lohnkosten reduzieren und profitiert von einer hohen Flexibilität. Die Remote Steuerung ermöglicht Driver-as-a-Service und mit einem Hybrid-Betrieb eine schrittweise Integration der Automatisierung.

inlyse

Neuartige Mechanismen der Bilderkennung und selbstlernende neuronale Netze können selbst die neuesten und gefährlichsten Cyber-Bedrohungen identifizieren und abwehren. Mit den einfachen Plugins von inlyse können Unternehmen eine cloudbasierte Technologie mühelos und ohne Expertenwissen in die eigene IT-Infrastruktur integrieren, um kritische Schwachstellen zu schließen. inlyse bietet eine IT-Sicherheitsplattform, die Malware und Cyber-Angriffe mit Hilfe von KI identifiziert.

HQS Quantum Simulations

HQS Quantum Simulations wurde 2017 aus dem Karlsruher Institut für Technologie ausgegründet, um im Bereich Quantencomputing die Lücke zwischen Forschung und Industrie zu schließen. Das Startup möchte das immense Potential von Quantensimulation nutzbar machen, um die Entwicklung neuer Materialien in der Chemie-, Pharma- und Materialbranche zu beschleunigen. Die HQS Software kann auf konventionellen Computern eingesetzt werden aber auch Quantencomputer nutzen. Diese bieten für bestimmte Probleme eine immense Rechenleistung, die die von konventionellen Supercomputern weit übersteigt.

Kamedi

Der heat_it befreit von juckenden Insektenstichen!
Dafür entwickelt die Kamedi GmbH den heat_it, welcher Wärme zur Behandlung einsetzt. Für die Behandlung steckt man den heat_it in den Ladeanschluss des Smartphones und wählt in der App die passenden Einstellungen aus. Anschließend drückt man den heat_it für wenige Sekunden auf die betroffene Hautstelle und es kommt unmittelbar zur Linderung von Schwellung und Juckreiz. Der heat_it ist kaum größer als ein Stück Würfelzucker und verbraucht nur ca. 0,2% Akku pro Anwendung.

renumics

Wie verhält sich ein Kindersitz beim Aufprall, wenn an einem Detail Veränderungen vorgenommen wurden? Im Zentrum simulationsgetriebener Entwicklungsprozesse steht immer der „Berechnungsingenieur“. Ausgerüstet mit teurer Software führt er auf Basis seines umfangreichen Expertenwissens mit hohem manuellem und materiellem Aufwand kostspielige Simulationen durch. Die helfen dem Konstrukteur bei der Analyse und der Optimierung seiner Designs. Mit Hilfe von maschinellen Lernverfahren und der quelloffenen Middleware von renumics können Berechnungsingenieure künftig Simulationen automatisieren und auf einfache Weise Konstruktionsingenieuren verfügbar machen.

visioncheckout (ehemals auvisus)

Zwei Milliarden Mahlzeiten werden jedes Jahr in Betriebsrestaurants in Deutschland manuell kassiert. visioncheckout hat eine Lösung gefunden, wie insbesondere zu
Stoßzeiten der Ablauf dieses Bezahlvorgangs optimiert und beschleunigt werden kann – das spart Personalkosten und garantiert höhere Umsätze. Mit Hilfe von KI wird sich der Kassiervorgang verändern: Das Tablett wird unter der Kamera platziert, der Algorithmus erkennt und klassifiziert die Gerichte auf dem Tablett und es kann komplett automatisiert bezahlt werden. Zusammengefasst: Kunde kommt, Algorithmus erkennt, Kunde bezahlt.

apic.ai

apic.ai hat eine Lösung entwickelt, welche den Ursachen des Insektensterbens auf den Grund geht und so für den Erhalt der biologischen Vielfalt sorgt. Dabei erfasst ein Kamerasystem am Eingang von Bienenstöcken die Bienen beim Ein- und Ausfliegen. Künstliche Intelligenz wertet die Bilddaten anschließend aus – die Ergebnisse dieser Analyse lassen wiederum Rückschlüsse zu auf Umweltbelastungen mit Pestiziden sowie das Ausmaß der regionalen Pflanzenvielfalt im Umfeld der Bienenstöcke.

ModuGen

ModuGen entwickelt einen digitalen Planungsassistenten für den Holzbaustatiker. Daür nimmt das Startup einen IFC Entwurfsplan als Grundlage und erstellen daraus ein semantisches Gebäudemodell. Aus diesem leitet es gemeinsam mit dem Statiker eine vollständige, prüfbare Statik für Holzgebäude ab. Durch die Zeiteinsparung die die Software erzielt, wird die umweltfreundliche Ressource Holz gestärkt.


 

 

 

Weitere spannende Startups aus den Vorjahren

Volocopter

Ein elektrisch betriebener Multicopter als Fortbewegungsmittel der Zukunft? Diese Idee kam an: Volocopter sammelte im Dezember 2013 bei Seedmatch innerhalb von fast dreieinhalb Tagen 1,2 Mio. Euro von Privatinvestoren ein – das war ein neuer Europa-Rekord. Der Volocopter ist das weltweit erste bemannte und senkrecht startendende Fluggerät, das rein elektrisch betrieben wird. Das junge Unternehmen verfolgt das Ziel, den Traum vom Fliegen für jedermann möglich zu machen. Der bemannte Erstflug des weltweit einzigen zugelassenen Multicopters fand im April 2016 statt. Im September 2019 erfolgte eine weitere Finanzierungsrunde von 50 Mio. Euro, an der neben Daimler auch dessen chinesischer Aktionär Geely teilnahm.

Kolibri Games

Kolibri Games ist ein Mobile Games Studio, das nach nur wenigen Monaten Millionen Fans für sein erstes Spiel gewinnen konnte. Idle Miner Tycoon ist ein Idle Game für iOS und Android, das von den mittlerweile ca. 100 Mitarbeitern stetig optimiert wird. Dabei setzt das Unternehmen auf Kundennähe: Dem Feedback der Spielergemeinschaft wird große Beachtung geschenkt. Anstelle eines Game-Designers entwickelt so die Community mit. Der französische Publisher Ubisoft übernahm im Februar 2020 75% der Anteile von Kolibri Games.

Workwise

Workwise ist eine Online-Personalvermittlung, die den Fokus auf die Vermittlung von Studierenden legt. Unternehmen können den Recruitingprozess für studentische Mitarbeiter, Praktikanten und Trainees abgeben und sparen Zeit. Studierende müssen sich nur einmalig eintragen, um mehrere passende Jobangebote zu erhalten.

R3DT

Die Mission von R3DT GmbH ist, die benutzerfreundlichste Virtual Reality(VR)-Software für Engineering und Planung anzubieten. Die „Leichtigkeit der Anwendung“ wird mit der Produktmarke XR-EASY® verdeutlicht: Jede/r kann jederzeit und überall die künftige Realität von in 3D CAD geplanten Modellen auf Knopfdruck in VR erleben, daher auch R3DT’s Slogan: Meet Your Reality.

Zenkit

Zenkit ist eine Plattform für Projektmanagement. Sie umfasst eine Vielzahl von Features – von Kanban, über Kalender bis Mind Maps. Die Web-App erzeugte seit September letzten Jahres einiges an Aufmerksamkeit, beispielsweise bei Product Hunt, Hacker News und Lifehacker. Die Kernidee von Zenkit ist einfach: Einfache, verständliche Apps in einer einzigen Plattform für Zusammenarbeit und Produktivität.

Abusix

Abusix entwickelt Systeme für Internet Service Provider und Hosting Companies, um Angriffe auf IT-Netzwerke identifizieren und abwehren zu können. So sollen hinsichtlich Network-Abuse nicht die Symptome, sondern die Ursachen bekämpft werden. Nachdem das Unternehmen 2013 einen Platz im German Accelerator ergattern konnte, wurde der Sprung über den großen Teich möglich. Neben Karlsruhe ist ein Teil des Unternehmens auch im Silicon Valley angesiedelt.

Die mobile Version verlassen