Website-Icon techtag

MFG Baden-Württemberg zeichnet zwölf IDEENSTARK-Gewinner aus

Ideenstark 2018
Lesedauer ca. 3 Minuten

Am 16. Mai zeichnete die MFG Baden-Württemberg die zwölf IDEENSTARK-Gewinner 2018 aus. Der Wettbewerb für innovative Geschäftsideen der Kreativbranche des Landes wird aus Mitteln des Wissenschaftsministeriums unterstützt.

Die Gewinner der Auszeichnung IDEENSTARK der MFG Baden-Württemberg stehen fest. Zwölf Kreativunternehmen aus dem Südwesten konnten mit ihren Ideen und Projekten überzeugen. Die neuen IDEENSTARKEN kommen aus Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Mannheim, Rechberghausen, Ulm, Schramberg und Stuttgart. Die Sieger wurden am 16. Mai in Stuttgart prämiert und starten nun mit einem einjährigen Coachingprogramm inklusive Impulsreise und Unternehmensbesuchen.

Eine Augmented Reality App, mit der (nicht nur) junge Besucher versteckte Videobotschaften im Museum finden können – das ist die Memo App aus Ludwigsburg. Das Stuttgarter Studio Seufz entwickelt international verwertbare Animationsformate, die sich gezielt an junge Erwachsene richten. Gleich drei nachhaltig orientierte Designstudios setzen auf handwerkliche Methoden und ethische Werte: fremdformat aus Heidelberg, res anima aus Rechberghausen und TEO aus Mannheim. Sie alle gehören zu den neuen IDEENSTARKEN und wurden bei einer feierlichen Preisverleihung am 16. Mai im Stuttgarter Hospitalhof prämiert.

IDEENSTARK ist eine Auszeichnung der MFG Baden-Württemberg und wird unterstützt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Mit IDEENSTARK honoriert die MFG Baden-Württemberg zum zweiten Mal Innovationsgeist und neue Denkansätze von Kultur- und Kreativschaffenden im Land.

Aus über 100 Bewerbungen aus ganz Baden-Württemberg wählte eine Fachjury zwölf Gewinner aus, die ihre Projekte nun gemeinsam voranbringen. In einem einjährigen Förderprogramm werden die IDEENSTARKEN individuell beraten, nehmen gemeinsam an Workshops teil und machen eine Impulsreise, um die Kreativszene anderer Regionen kennenzulernen. Mit der Umsetzung des Förderprogramms ist das u-institut beauftragt.

Die zwölf Preisträger 2018

Stimmen der Initiatoren

Kultur- und Kreativschaffende haben eine gesellschaftlich wichtige Rolle: Sie bringen Kultur, Bildung und Technologien zusammen und vermitteln neue Kunstansätze über Augmented Reality oder digitale Klangformen. IDEENSTARK macht diese kreativen Köpfe und ihre außergewöhnlichen Denkansätze in Baden-Württemberg sichtbar“, sagt Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

„Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Baden-Württemberg. In den rund 31.000 Unternehmen sind derzeit 230.000 Menschen beschäftigt. Diesen Einsatz würdigen wir mit IDEENSTARK“, betont Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. „Kreativschaffende haben als Innovationsmotor große strategische Bedeutung für die gesamte Wirtschaft Baden-Württembergs. Sie wirken als wichtiger Katalysator für Innovationen und wissensbasiertes Wachstum in zahlreichen anderen Branchen.“

„Mit IDEENSTARK zeigen wir der Öffentlichkeit, was für spannende Geschäftsideen die baden-württembergische Kreativwirtschaft bietet“, so Prof. Carl Bergengruen, Geschäftsführer der MFG Baden-Württemberg. „Nach der großen Resonanz, die das Programm in der ersten Runde erfahren hat, wollen wir nun erneut zwölf Unternehmen für ihre innovativen Geschäftsideen auszeichnen und deren Weiterentwicklung unterstützen.“

Quelle: MFG Baden-Württemberg

Die mobile Version verlassen