See below for English version
Gute Ideen allein reichen nicht – ohne Kapital bleiben viele Innovationen in KI und Cybersicherheit in der Schublade.
Startups stehen vor einer doppelten Herausforderung: Sie entwickeln Lösungen in rasant wachsenden, hochkompetitiven Märkten und müssen gleichzeitig den Weg durch den komplexen Finanzierungsdschungel finden. Geld fällt nicht vom Himmel, und wenn doch einmal ein Business Angel durchs Fenster schaut, fehlt oft die richtige Vorbereitung.
Genau hier setzt der Leitfaden “Finanzierungsmöglichkeiten für KI- und Cybersicherheitslösungen” des European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS) an. Er bietet Gründer:innen und jungen Unternehmen einen praxisnahen Fahrplan: von der Idee über die Investor-Readiness bis hin zur erfolgreichen Finanzierungsrunde. Wer die richtigen Schritte kennt, erhöht die Chancen, Investoren zu überzeugen und nicht nur darauf zu hoffen, dass sie sich melden.
Dos & Don’ts für Investor:innen-Ready Startups
Der Leitfaden bleibt nicht bei der Theorie stehen, sondern gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Networking und Fundraising. Welche Events lohnen sich? Wie bereitet man Pitch und Datenraum optimal vor? Und welche Stolperfallen lassen sich vermeiden? Wer die Dos and Don’ts kennt, spart Zeit, vermeidet typische Fehler und legt ein solides Fundament für erfolgreiche Finanzierungsrunden.
Für wen ist der Leitfaden relevant?
- Gründer:innen und Startups im Bereich KI oder Cybersicherheit
- KMUs, die skalieren wollen und Kapital benötigen
- Alle, die sich zwischen Förderprogrammen, Business Angels und VCs verloren fühlen
- Innovationsverantwortliche, Inkubatoren und Hubs, die fundierte Informationen weitergeben möchten
Warum lohnt sich ein Blick hinein?
Der Leitfaden holt genau dort ab, wo es oft hakt: bei der Investor-Readiness. Er liefert ein praxisnahes Framework – von Marktvalidierung über Business-Blueprint bis hin zur Verhandlungsstrategie – und zeigt Schritt für Schritt, wie Startups ihre Idee in ein skalierbares, investierbares Unternehmen übersetzen. Das Besondere: Neben klaren Strukturen bietet er konkrete Angebote aus dem EDIH-AICS-Netzwerk, die helfen, sich optimal auf Investorengespräche vorzubereiten und die Chancen auf Finanzierung deutlich zu erhöhen.
Starkes Netzwerk in Karlsruhe – Erfolg lebt vom Netzwerken
Rund um Karlsruhe bündelt das EDIH-AICS-Netzwerk mit Partnern wie dem CyberLab und der KI-Allianz Baden-Württemberg ein breites Spektrum an Unterstützungsangeboten – von Accelerator-Programmen über Trainings bis hin zu gezieltem Investorenzugang. Genau darin liegt die Stärke der Angebote: Sie geben Startups Struktur, Wissen und Zugang, um erfolgreich zu skalieren. Doch der entscheidende Hebel bleibt das persönliche Netzwerken. Wer frühzeitig Kontakte knüpft, Beziehungen pflegt und sichtbar wird, steigert nicht nur die Chancen auf Finanzierung, sondern legt auch das Fundament für nachhaltiges Wachstum.
Neugierig geworden?
Entdecke, wie du die richtigen Finanzierungsquellen für dein KI-Startup erschließt und welche Fehler du dir sparen kannst. Hier geht’s zum Leitfaden:
Der European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS)
Der EDIH-AICS ist ein europäisches Projekt, das darauf abzielt, Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit in den Bereichen Produktion, Mobilität, Energie, Handel und Dienstleistungen sowie bei Kommunen europaweit zu stärken und voranzubringen.
Gemeinsam mit exzellenten Partnern aus der erweiterten TechnologieRegion Karlsruhe bietet das CyberForum Angebote für lokale, nationale und europäische kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Startups und Organisationen des öffentlichen Sektors an, um ihre Unternehmen zu digitalisieren.
Das Projekt wird durch das Digital Europe Programme (DIGITAL), ein Rahmenprogramm der Europäischen Union unter der Grant Agreement Nummer 101083994, gefördert.
From idea to investment: The guide every AI start-up should know in 2025
Good ideas alone are not enough – without capital, many innovations in AI and cyber security remain on the drawing board.
Start-ups face a double challenge: they develop solutions in rapidly growing, highly competitive markets and at the same time have to find their way through the complex financing jungle. Money doesn’t grow on trees, and even when a business angel does come knocking, startups often lack the right preparation.
This is exactly where the guide ‘Financing Opportunities for AI and Cybersecurity Solutions’ from the European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS) comes in. It offers founders and young companies a practical roadmap: from the idea to investor readiness to a successful financing round. Knowing the right steps to take increases the chances of convincing investors, rather than just hoping they will get in touch.
Dos & Don’ts for Investor-Ready Startups
The guide does not stop at theory, but provides concrete recommendations for networking and fundraising. Which events are worthwhile? How do you best prepare your pitch and data room? And what pitfalls can be avoided? Knowing the dos and don’ts saves time, avoids typical mistakes and lays a solid foundation for successful financing rounds.
Who is this guide relevant for?
- Founders and start-ups in the field of AI or cyber security
- SMEs that want to scale up and need capital
- Anyone who feels lost between funding programmes, business angels and VCs
- Innovation managers, incubators and hubs who want to pass on sound information
Why is it worth taking a look?
The guide picks up exactly where things often get stuck: investor readiness. It provides a practical framework – from market validation and business blueprint to negotiation strategy – and shows step by step how start-ups can translate their idea into a scalable, investable company. What makes it special is that, in addition to clear structures, it offers concrete services from the EDIH-AICS network that help start-ups prepare optimally for investor meetings and significantly increase their chances of securing financing.
Strong network in Karlsruhe – Success thrives on networking
Around Karlsruhe, the EDIH-AICS network, with partners such as CyberLab and the AI Alliance Baden-Württemberg, brings together a wide range of support services – from accelerator programmes and training to targeted investor access. This is precisely where the strength of the services lies: they give start-ups the structure, knowledge and access they need to scale successfully. But the decisive lever remains personal networking. Those who establish contacts early on, cultivate relationships and become visible not only increase their chances of financing, but also lay the foundation for sustainable growth.
Curious?
Discover how to tap into the right sources of financing for your AI start-up and what mistakes you can avoid. Click here for the guide:
The European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS)
The EDIH-AICS is a European project that aims to strengthen and advance artificial intelligence and cyber security in the areas of production, mobility, energy, trade and services, as well as in local authorities across Europe.
Together with excellent partners from the extended Karlsruhe TechnologyRegion, CyberForum offers services for local, national and European small and medium-sized enterprises (SMEs), start-ups and public sector organisations to help them digitise their businesses.
The project is funded by the Digital Europe Programme (DIGITAL), a framework programme of the European Union under Grant Agreement number 101083994.