Ob Cupcake-Laden, Tierärztin, Yogastudio oder Vinothek – neben den großen Handelsriesen sind es die fußläufigen Läden und Initiativen, die unser Umfeld ausmachen und die uns Vielfalt bescheren. Nicht selten sind es mutige Jungunternehmer-Persönlichkeiten, die einen neuen Laden eröffnen und sich damit den Herausforderungen eines Startups stellen müssen.
Schnell stellt sich die Frage: wie mache ich auf mich aufmerksam? Wo muss ich vorkommen oder mich präsentieren, damit mich Interessierte finden, mich also nicht nur die Laufkundschaft mehr oder weniger zufällig entdeckt?
Bei „Local Listing“ wird ein Unternehmen in die wichtigsten lokalen und branchenspezifischen Online-Verzeichnisse eingetragen. Ganz wichtig dabei ist, dass die Daten überall übereinstimmen, also aktuell, korrekt und einheitlich sind. Wer sich nicht selber mit dem Eintrag auf den vielen verschiedenen Portalen beschäftigen will, sollte dazu jedenfalls einen Dienstleister beauftragen. Das Röser Medienhaus z.B. bietet die Eintragung auf 30 der wichtigsten Portale an.
1. Die lokale Sichtbarkeit steigt
Local Listing ist eine äußerst effektive Methode, um die lokale Sichtbarkeit eines Unternehmens in der digitalen Welt zu steigern. Es ist für Unternehmen essenziell, dort präsent zu sein, wo potenzielle Kunden nach Dienstleistungen suchen – sei es über Suchmaschinen, Karten-Apps oder Bewertungsportale. Local Listing sorgt dafür, dass ein Unternehmen, eine Arztpraxis, ein Geschäft, eine Kanzlei… in den relevanten Online-Verzeichnissen auffindbar ist. Dies verbessert nicht nur die Sichtbarkeit, sondern kann maßgeblich dazu beitragen, Neukunden zu gewinnen.
2. Das Google Business Profil ist das Herzstück
Local Listing ist der Schlüssel zu einer starken Präsenz im lokalen Umfeld. Indem Unternehmen in Online-Verzeichnissen wie Google My Business, Apple Maps, Yelp oder Facebook gelistet sind, erreichen sie gezielt Kunden, die nach lokalen Angeboten suchen. Das Google Unternehmensprofil ist dabei das Herzstück der lokalen Online-Präsenz. Es stellt sicher, dass potenzielle Kunden aktuelle, korrekte und einheitliche Informationen zum Unternehmen finden, wie Name, Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten.
3. Glaubwürdigkeit durch Local Listing lässt höher ranken
Die Pflege dieser Einträge ist entscheidend für die Glaubwürdigkeit bei Suchmaschinen wie Google oder Bing. Wenn Unternehmensinformationen überall korrekt und identisch sind, erhöht das die Wahrscheinlichkeit, dass Suchmaschinen ein Unternehmen als vertrauenswürdig einstufen und es in den Suchergebnissen höher platzieren.
Last but not least schafft das natürlich auch Vertrauen bei der Kundschaft! Jeder weiß ja selbst, wie ärgerlich es sein kann, wenn man einen Weg umsonst gemacht hat, weil die Öffnungszeiten „im Internet“ nicht stimmten.
4. Studie zu Local Listing belegt messbare Erfolge
Im Röser Medienhaus haben wir eigens eine interne Studie zu Local Listing aufgelegt und dazu 800 Local Listings mit integriertem Google Business Profil analysiert:
Schon nach einem halben Jahr Laufzeit haben sich die Erfolgschancen für mehr lokale Kontakte messbar verbessert.
Mit einem optimierten Google Business Profil innerhalb des Local Listings wurden nach 6 Monaten folgende Erfolge festgestellt:
Sichtbarkeit des Google Business Profil Eintrags bei den Google Suchergebnissen und auf Google Maps: + 18%
Anzahl der Nutzer, die die Route zu Ihrem Unternehmen aufrufen: + 12%
Häufigkeit der Website-Besuche: + 11%
Anzahl von Anrufern: + 6%
Anzahl der Detailaufrufe des Google Business Profils: + 29%
Daraus ergibt sich ein direkter Zusammenhang zwischen einem gepflegtem Google Business Profil und einem Anstieg an lokaler Kundschaft.
5. Tipp: Bewertungsmanagement dazubuchen
Local Listing Produkte gibt es in einfacher Form und mit zusätzlichen Möglichkeiten zum Bewertungsmanagement, was sehr zu empfehlen ist. Denn Bewertungen haben sich im Online-Marketing zu einer mächtigen Währung entwickelt. Das kommt nicht von ungefähr: gerade bei Neukunden beeinflussen Rezensionen das Kaufverhalten besonders stark.
Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom genießen Bewertungen in Kundenportalen inzwischen ein höheres Vertrauen als eine Empfehlung aus dem privaten Umfeld. Der Anbieter BrightLocal* hat in einer Umfrage festgestellt, dass 89 % der Nutzer die Antwort von Unternehmen auf vorangegangene Online-Rezensionen lesen, bevor sie sich zum Kauf entscheiden.
Wird Local Listing incl. Bewertungen gebucht, gibt es automatisierte Antworten auf Sterne-Bewertungen und sogar individuelle Antworten auf Bewertungen mit Text.
Fazit
Local Listing ist die Basis, um in der digitalen Welt als Unternehmen oder Institution gefunden zu werden und um sichtbar zu sein für jegliche Interessenten. Es schafft die Voraussetzung, dass man wahrgenommen wird, angerufen wird, dass Kunden im Navi den Weg finden, die Website aufrufen und eine erste Orientierung bekommen. Local Listing wird zum unverzichtbaren Grundstein im Online Marketing.
* Quelle: https://www.brightlocal.com/research/local-consumer-review-survey-2022