Vom 6. bis zum 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Karlsruhe in ein zukunftsweisendes Zentrum für digitale Bildung, Lerntechnologien und neue Arbeitswelten. Die LEARNTEC, Europas größte Veranstaltung rund um digitale Bildung, bietet nicht nur eine AR/VR Area, sondern auch ein umfassendes Programm. Rund 90 internationalen Speaker:innen – darunter Keynotes von KI-Expertin Dr. Philippa Hardman und Psychiater und Bestsellerautor Prof. Dr. Volker Busch – sind bei der LEARNTEC zu sehen.
Keynotes, die Impulse setzen: Lernen, Veränderung, Mut
Das Kongressprogramm der LEARNTEC 2025 wartet mit hochkarätigen Speaker:innen auf, die die Zukunft des Lernens aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten.
Die Eröffnungs-Keynote hält der Informatiker Prof. Dr. Jan Peters zum Thema „Lernen für Roboter: Von biomimetischer Inspiration zum intelligenten technischen System und zurück!“. Er zeigt, wie Erkenntnisse aus dem maschinellen Lernen auch unser Verständnis vom menschlichen Lernen erweitern können.
Dr. Philippa Hardman, KI-Expertin und Dozentin an der Universität Cambridge, nimmt den Ball auf: In ihrem Vortrag plädiert sie für eine klare Strategie, damit KI in Bildungsprozessen tatsächlich einen Mehrwert entfalten kann.
Am Mittwoch widmet sich die Dozentin und Startup-Beraterin Dr. Birgit Stelzer dem Thema „Future Skill Innovationskraft“, gefolgt von der Keynote des Hirnforschers Prof. Dr. Martin Korte: Unter dem Titel „Lernen, Erinnern und Vergessen mit digitalen Medien“ erklärt er, warum es trotz aller Fortschritte in der digitalen Bildung auch künftig analoge Lernformen braucht.
Zum Abschluss inspiriert der Neurologe, Psychiater und Bestsellerautor Prof. Dr. Volker Busch mit seiner „Mutmacher-Keynote“: Er zeigt, wie Menschen in unruhigen Zeiten – auch mit Hilfe neurowissenschaftlicher Erkenntnisse – Mut, Neugier und Aufbruchsstimmung kultivieren können.
Künstliche Intelligenz bleibt beherrschendes Thema
2024 war das Jahr, in dem generative KI endgültig aus der Nische in den Alltag vorrückte – auch im E-Learning. Die LEARNTEC 2025 zeigt, wie KI zunehmend individuelle Lernpfade ermöglicht, als persönlicher Lernassistent fungiert oder neue Rollen im Bildungsprozess übernimmt.
Sonja Bruns von TeleTax etwa stellt individualisiertes E-Learning mit Hilfe eines KI-Assistenten vor. Prof. Dr. Jürgen Seitz von der Hochschule der Medien Stuttgart erläutert den Einsatz von KI-Avataren als Educators, Evaluators, Advisors: Was sie können, was wir wissen und noch lernen müssen.
Ein Workshop von Daniel Stoller-Schai und Sven Kohlmeier vom Digital Education Institute mit dem Titel „Live Prompting und Legal Wrap“ widmet sich den rechtlichen Rahmenbedingungen der KI-Nutzung – mit Fokus auf EU-Regularien und Anwendungssicherheit.
Gamification und neue Lernwelten: Spielerisch Wissen vermitteln
Spaß beim Lernen ist ein weiteres Thema: Gamification – also Lernen durch spielerische Elemente. Wladimir Hettmann von der Hochschule Karlsruhe beleuchtet in seinem Vortrag, wie Sprachmodelle im Museumserlebnis eingesetzt werden können. Prof. Dr. Julia Thalmann (Hochschule Ruhr-West) und Tessa Thomas-Dingemann erläutern Gamification im Studiums- bzw. Arbeitskontext: „Revolutionizing Retail Marketing Education with Gamification in Virtual Reality“
New Work Evolution: Arbeit im Wandel erleben
Wer die LEARNTEC besucht, landet fast automatisch bei der New Work Evolution. Dort stehen neue Arbeitsmodelle, agile Führungsstile und Unternehmenskultur im Zentrum. Die NWE ist kein klassischer Kongress, sondern eine interaktive Plattform mit Workshops, Tools, Vernetzungsmöglichkeiten – und viel Raum für Diskussion zu den vier Fokusthemen “DE&I”, “Culture”, “Technology” und “Office”. Projektleiterin Stefanie Ruf erklärt: „New Work bedeutet nicht, in kurzer Zeit ein Unternehmen komplett auf den Kopf zu stellen. Auch mit kleinen Schritten in die richtige Richtung lässt sich vieles bewirken, was zu sinnstiftender Arbeit und einer positiven Unternehmenskultur führt und auf den Unternehmenserfolg einzahlt.“
Home-Office und hybrides Arbeiten sind für viele längst Alltag, Studien zeigen, dass sie die Produktivität steigern. Dennoch sind diese Lösungen bei vielen Arbeitgebern noch umstritten. Ähnlich sieht es mit Diskussionen zu Führung in Teilzeit oder Vertrauensarbeitszeit aus. New Work Evolution möchte diese Lücke zwischen Praxis und Theorie schließen. Mit Keynotes von Unternehmerin und Transformationsbegleiterin Isabel Grupp, Unternehmer und Investor Georg Kofler, Psychologin Dr. Eva Elisa Schneider, Autorin des Fachbuches „Mental Health matters“, der Fin(anzin)fluencer Jürgen Schmitt von der Deutschen Bank sowie der Non-Profit-Organisation Viva con Agua mit einer eigenen Panel Discussion.
Außerdem vertreten sind Unternehmen wie Haufe, feco-feederle, USM, uptownBasel und mehr. An den Messeständen kann diskutiert und ausprobiert werden. Im Innovation Lab wird ein Raum für Austausch geschaffen, in der WorkshopArea, die es dieses Jahr zum ersten Mal gibt, kann sich noch intensiver mit den Themen auseinandergesetzt werden.
Technika x Karlsruhe.digital: Junge Talente, große Ideen
Ein echtes Highlight aus der Region ist auch 2025 wieder die gemeinsame Präsenz von karlsruhe.digital und der technika AGs auf der LEARNTEC. Die Technik-Arbeitsgemeinschaften der Karlsruher Technik-Initiative geben Schülerinnen die Möglichkeit, schon früh eigene Ideen mit Technik zum Leben zu erwecken – mit beeindruckenden Ergebnissen. Von der Manikür-Maschine über humanoide Roboter bis zum Jugend-forscht-Bundessieger-Feinstaubsensor fürs Fahrrad wird es viele spannende Maschinen und deren Entwicklerinnen zu bestaunen geben. Und nebenbei gibt es Tipps für Schulen und andere Lernorte, wie man selbst ein solches Angebot einrichten und erfolgreich betreiben kann.
Die jungen Talente präsentieren ihre Entwicklungen direkt auf der Messe. Die Bühne bietet ihnen nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch echtes Feedback aus der Tech-Community.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf Mädchenförderung: Die Projekte zeigen, wie sich Technikbegeisterung jenseits von Geschlechterklischees entwickeln kann, wenn sie gefördert wird – mit Begeisterung, Selbstbewusstsein und viel Know-how.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Unternehmen und Initiativen aus Karlsruhe entsteht so ein fruchtbarer Nährboden für den Tech-Nachwuchs – und ein lebendiges Beispiel dafür, wie Zukunft gemeinsam gestaltet werden kann.
Der Technika-Stand ist in der dm-Arena in Halle 4 mit der Standnummer S1 zu finden und lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, die neuesten Erfindungen und Kreationen der Schüler:innen zu erleben.
Karlsruhe als Hotspot für Bildung, Arbeit und Innovation
Mit der LEARNTEC, der New Work Evolution und dem starken Engagement lokaler Akteur:innen wie karlsruhe.digital, dem CyberForum und der Karlsruher Technik-Initiative zeigt sich erneut: Karlsruhe ist nicht nur Gastgeberin großer Fachmessen, sondern auch Ideengeberin und Treiberin digitaler Transformation.
Die Stadt bringt Menschen, Technologien und Visionen zusammen – über Branchen, Altersgruppen und Institutionen hinweg. Wer wissen will, wie Lernen und Arbeiten in Zukunft aussehen könnten, sollte Anfang Februar 2025 in der Messe Karlsruhe dabei sein.
Dieser Artikel ist ursprünglich hier erschienen.