Lesedauer ca. 4 Minuten

Ein Vertriebsgespräch, das sich von selbst erklärt? Ein System, das auf Knopfdruck das perfekte Produkt empfiehlt? SquareNeo Solutions nutzt Künstliche Intelligenz, um den Vertrieb komplexer Produkte zu revolutionieren. Statt sich durch endlose Listen an Varianten und Spezifikationen zu kämpfen, können Unternehmen nun eine smarte Software nutzen, die Anforderungen versteht und passgenaue Lösungen ausspuckt. Michael Klein, Mitgründer von SquareNeo Solutions, erklärt, wie das System funktioniert, warum der Fachkräftemangel eine zentrale Rolle spielt und wie das CyberLab Accelerator-Programm dem Unternehmen entscheidende Impulse gab.

Von Ariane Lindemann

Ein System, das den Vertrieb revolutioniert

Vertriebler:innen für Industriepumpen müssen Hunderte von Leistungsvarianten, Materialoptionen und Sonderausstattungen kennen. Dazu kommen individuelle Kundenwünsche und technische Einschränkungen. „Heute müssen Vertriebsteams dieses Wissen im Kopf haben – oder es mühsam aus Dokumentationen zusammensuchen“, erklärt Michael Klein. Das System von SquareNeo Solutions analysiert Kundenanforderungen, verarbeitet sogar umfangreiche Dokumente und liefert sofort konkrete Produktvorschläge – inklusive Begründung, warum genau diese Konfiguration optimal passt.

„Dadurch sparen Vertriebler wertvolle Zeit, treffen fundiertere Entscheidungen und steigern ihre Abschlüsse“. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sei das ein entscheidender Vorteil: „Gute Vertriebler sind rar. Wir helfen Unternehmen, mit weniger Personal effizienter zu arbeiten.“

Von der Idee zur Marktreife 

Die Gründer Michael Klein und Sebastian Kaupp arbeiteten zuvor bei der CAS Software AG in Karlsruhe und entwickelten dort Produktkonfigurationssysteme. „Wir wussten, dass es bessere Lösungen gibt, insbesondere durch KI-Technologie.“ 2024 gründeten sie SquareNeo Solutions mit dem Ziel, den Vertriebsprozess für komplexe Produkte intelligenter zu gestalten.

Das System richtet sich gezielt an den B2B-Bereich und unterstützt Vertriebsmitarbeiter:innen in Branchen mit hoher Produktkomplexität, wie Maschinenbau und Automotive. „Wir verfeinern unseren Marktfokus gerade noch, aber überall, wo es um variantenreiche Produkte geht, kann unser System enorme Vorteile bringen.“

Unterstützung durch das CyberLab 

Als Tech-Gründer standen Klein und Kaupp vor der Herausforderung, nicht nur ein starkes Produkt zu entwickeln, sondern es auch erfolgreich zu vermarkten. „Deshalb haben wir uns für das CyberLab Accelerator-Programm entschieden“, so der Gründer. Der Fokus lag dabei auf zwei zentralen Bereichen: Marketing und Finanzierung.

„Wir sind Ingenieure – den Vertrieb und das Marketing mussten wir erst richtig aufbauen“, erklärt er. Durch die Expert:innen und Mentor:innen des CyberLab haben sie gezielt Know-how aufgebaut und sogar eine Spezialberatung für Marketing- und Vertriebsstrategien in Anspruch genommen. „Das hat uns enorm geholfen, unsere Ansprache zu schärfen.“

Auch bei der Finanzierung brachte das Netzwerk des CyberLab wertvolle Kontakte. „Wir haben erste Gespräche mit Investoren geführt und überlegen, ob wir unser Wachstum durch externe Finanzierung beschleunigen wollen.“

Von der ersten Version zur Skalierung 

2024 stand im Zeichen der Produktentwicklung. „Wir haben die erste Version unseres Systems fertiggestellt und Pilotprojekte mit zahlenden Kunden durchgeführt.“ 2025 soll das Unternehmen nun richtig in den Markt eintreten. Eine Schlüsselstrategie: LinkedIn-Marketing und Messeauftritte.

„Unsere Zielgruppe – Vertriebsmitarbeiter – ist auf Messen präsent. Deshalb setzen wir stark auf persönliche Kontakte.“ SquareNeo Solutions wird 2025 auf der Hannover Messe vertreten sein und dort potenzielle Kund:innen ansprechen. Gleichzeitig will das Startup seine Sichtbarkeit durch Fachartikel und LinkedIn-Strategien steigern.

All-in für die Vision 

Für Michael war der Schritt in die Selbstständigkeit eine bewusste Entscheidung. Nach 15 Jahren in einer Führungsposition bei CAS Software wagte er den Sprung – trotz aller Risiken. „Ich wollte nicht halbherzig gründen, sondern all-in gehen“, sagt er. Diese Konsequenz zahlte sich aus: Heute beschäftigt SquareNeo Solutions neben den beiden Gründern bereits -vier Mitarbeiter und eine Praktikantin – und wächst kontinuierlich.

Das Unternehmen ist im Smart Production Park in Karlsruhe ansässig – einem Umfeld, das den Austausch mit anderen Startups fördert. „Wir haben hier nicht nur unser Büro, sondern auch direkten Zugang zu einem starken Netzwerk.“

Was kommt als nächstes? 

Für 2025 steht die Skalierung im Fokus. „Wir haben bewiesen, dass unser System funktioniert – jetzt geht es darum, Kunden zu gewinnen und das Produkt weiterzuentwickeln.“ Die Kombination aus KI-gestützter Analyse, einfacher Bedienung und klaren Vorteilen für den Vertrieb soll SquareNeo Solutions langfristig als Marktführer in diesem Bereich etablieren.

„Die Resonanz ist stark, die Nachfrage ist da – jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um durchzustarten.“

 

Dieser Artikel wurde in Kooperation mit dem CyberLab Karlsruhe erstellt. Das CyberLab ist die zentrale Anlaufstelle für Startups und Gründungsinteressierte im IT-Bereich.
Bist du auch gerade dabei, dein eigenes Unternehmen zu gründen und brauchst Starthilfe oder Gründungsberatung? Das CyberLab hilft dir gerne weiter. Hier findest du alle wichtigen Infos