Lesedauer ca. 3 Minuten

Am 15. Mai ist es soweit – Karlsruhe wird erneut zum Knotenpunkt für KI-Innovation. Das Event des Kompetenzzentrums KARL bringt wieder Unternehmen, Forschende und Interessierte zusammen.

„KI-Connect ist eine Initiative des Kompetenzzentrums KARL“, erklärt Sophia John, Projekt- und Community-Managerin im CyberForum und Öffentlichkeitsbeauftragte des vom BMBF geförderten Kompetenzzentrums. „Ziel des Kompetenzzentrums ist es, bei der KI-Einführung zu unterstützen und den Wissenstransfer zu fördern. Dieser Gedanke spiegelt sich auch in unserem Veranstaltungsformat wider.“

Offen für alle – praxisnah und zugänglich

Sophia John, Projekt- und Community-Managerin im CyberForum und Öffentlichkeitsbeauftragte des vom BMBF geförderten Kompetenzzentrums
Sophia John, Projekt- und Community-Managerin im CyberForum und Öffentlichkeitsbeauftragte des vom BMBF geförderten Kompetenzzentrums

Eingeladen sind alle, die Interesse an KI und deren Anwendung in Unternehmen haben – besondere Voraussetzungen gibt es nicht. Allerdings ist das Expert:innenwissen unterschiedlicher Speaker:innen für manche besonders wertvoll: „Besonders profitieren können Unternehmen, die offen für neue Technologien sind und den Austausch zu praktischen KI-Lösungen suchen. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, potenzielle Kooperationspartner zu finden – vielleicht entsteht dabei sogar das passende Match“, sagt John.

Was bleibt, was ist neu?

Auch in diesem Jahr bildet der bewährte Pitch- und Matchmaking-Teil das Herzstück der Veranstaltung. Startups und junge Unternehmen präsentieren ihre aktuellen KI-Lösungen – z. B. in den Bereichen Smart Production, Wissens- und Innovationsmanagement oder Supply-Chain-Management – in kurzen, prägnanten Pitches.

Statt Workshops wie im letzten Jahr, wartet 2025 ein neues Highlight: eine spannende Podiumsdiskussion unter dem Titel „Bereit für KI? Herausforderungen & Potenziale“. Fünf Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technologietransfer diskutieren darüber, welche Hürden es beim Einsatz von KI noch gibt, wie man sie überwinden kann und welche Unterstützungsangebote es in der Region Karlsruhe sowie auf Landesebene gibt. Mit dabei ist u. a. Dr. Thomas Usländer, der die Perspektive aus dem Netzwerk der KI-Allianz Baden-Württemberg einbringt – die in diesem Jahr mit einem eigenen Stand vertreten sein wird.

Erste Erfolge: KI-Connections entstehen

Dass die Veranstaltung Wirkung zeigt, wurde bereits 2024 deutlich: „Wir haben erfolgreich mit dem European Digital Innovation Hub (EDIH-AICS) kooperiert – diese Partnerschaft führen wir auch dieses Jahr fort“, berichtet John. Der Hub bringt diesmal insbesondere seine Expertise im Bereich der Fördermittelberatung ein – ein weiterer Baustein des vielseitigen Programms.

Fördermittelberatung vor Ort – konkrete Unterstützung für Unternehmen

Viele Unternehmen haben gute Ideen zur Integration von KI – aber oft scheitert es an den finanziellen Mitteln. Genau hier setzt die kostenfreie Fördermittelberatung im Rahmen der Veranstaltung an. Expert:innen des Digitalen Innovationszentrums (DIZ) und des Steinbeis Europa Zentrums beraten vor Ort zu nationalen und europäischen Programmen – individuell, niedrigschwellig und lösungsorientiert.

Am Zahn der Zeit bleiben dank KI-Connect

Sophia John ist überzeugt: „KI hält längst Einzug in viele Branchen und verändert Prozesse grundlegend – aber ihr Potenzial wird vielerorts noch nicht ausgeschöpft.“ Der Fokus liegt oft auf bekannten Anwendungen wie Sprachmodellen, dabei gäbe es zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten. „Die Veranstaltung möchte den Blick weiten, Impulse für neue Anwendungsszenarien geben und den offenen Austausch zwischen Praxis, Forschung und Entwicklung fördern.“

Jetzt vormerken: 15. Mai 2025
Ort: SmartProductionPark (Karlsruhe)
Weitere Infos und Anmeldung unter:
https://www.cyberforum.de/ki-connect