Lesedauer ca. 9 Minuten

see below for english version

„Die Zukunft ist eine Expedition in die Wirklichkeit.“ – Matthias Horx. Dieses Zitat war mehr als nur ein inspirierender Einstieg in den Workshop – es war eine Einladung, sich aktiv auf den Weg zu machen. Denn wer die Zukunft gestalten will, darf sie nicht nur beobachten, sondern muss sie mutig erkunden. Genau das taten die Teilnehmenden des Workshops „KI-Potenziale nutzen: Anwendungsfälle identifizieren und erste Pilotprojekte umsetzen“ am 28. Mai 2025 im CyberForum. Organisiert vom KI Innovation Lab und dem European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS), bot die Veranstaltung einen praxisnahen Kompass für die KI-Anwendung.

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein technisches Schlagwort. Richtig eingesetzt, ermöglicht sie messbare Effizienzgewinne, neue Geschäftsmodelle und nachhaltiges Wachstum. Doch wie gelingt der Einstieg? Wie lassen sich Potenziale erkennen, Ideen entwickeln und erste Projekte erfolgreich umsetzen?

Antworten darauf lieferte der Workshop – kompakt, interaktiv und strukturiert.

Der KI Innovation Circle: Struktur statt Bauchgefühl

Im Zentrum stand der KI Innovation Circle, ein erprobtes Modell des KI-Innovation Lab, das Unternehmen Schritt für Schritt durch den KI-Einführungsprozess begleitet:

Der KI Innovation Circle mit seinen 6 Schritten

  1. Scouting – Trends erkennen, Potenziale analysieren
  2. Strategie & Vorbereitung – Reifegrad bestimmen, Ziele definieren
  3. Ideation – Use Cases entwickeln, kreative Lösungen denken
  4. Use-Case-Definition – Anforderungen klären, Daten analysieren
  5. Umsetzung – Lösungsanbieter finden, Pilotprojekte starten
  6. Evaluierung & Roll-out – Ergebnisse messen, skalieren, neue Ideen anstoßen

Trend Surfing: Zukunft erkennen, bevor sie passiert

Ein zentrales Element des Workshops war das Trend Surfing – eine Methode, um relevante Entwicklungen frühzeitig zu identifizieren und strategisch zu nutzen. Vorgestellt wurden unter anderem:

  1. Zukunftsinstitut – Megatrend-Map

Eine visuelle Landkarte großer gesellschaftlicher Strömungen – von Urbanisierung über New Work bis hin zu KI. Sie hilft, Zusammenhänge zu erkennen und strategische Entscheidungen fundiert zu treffen.

  1. Gartner Hype Cycle

Der Lebenszyklus neuer Technologien – von der Euphorie über das „Tal der Enttäuschungen“ bis zur produktiven Reife. Ein wertvolles Werkzeug zur Investitionsplanung.

  1. Roland Berger – Trend Compendium 2050

Eine umfassende Analyse globaler Megatrends bis 2050 – mit Fokus auf demografische, ökologische, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen.

  1. UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bieten einen ethischen und politischen Rahmen, um Innovationen auch gesellschaftlich sinnvoll zu gestalten.

  1. Weitere Quellen & Expert:innen
  • Elements by Evonik: Plattform für zukunftsweisende Technologien
  • Themis Foresight: Trendanalysen und Zukunftsstudien
  • Zukunftsforscher:innen auf LinkedIn: z. B. Jan Berger, Carina Stöttner, Tristan Horx

Was man aus dem Trend Surfing mitnehmen sollte

  • Megatrends beeinflussen den Erfolg deines Geschäftsmodells – sie sind keine Modeerscheinungen.
  • Zukunft bleibt unsicher, aber fundierte Analysen helfen, besser zu navigieren.
  • Dein Umfeld verstehen: Wer Einflussfaktoren kennt, kann schneller und gezielter reagieren.
  • Perspektivenvielfalt ist entscheidend: Nur wer verschiedene Blickwinkel einnimmt, erkennt Chancen und Risiken frühzeitig.

Anwendungsbeispiel: Industrie 4.0 effizierter mit KI gestalten

Nach dem Trend Surfing begeisterte Dr. Duc Tam Nguyen (Aimino Tech GmbH) mit seinem Impuls „Die ungeschriebenen Kosten der Industrie 4.0 – und wie KI sie effizienter gestaltet“. Er zeigte auf, wo in Fertigungsprozessen noch versteckte Verluste schlummern – und wie datengetriebene Algorithmen diese Lücken schließen.

Der KI Readiness Check

Im Rahmen des Workshops füllten die Teilnehmenden einen KI Readiness Check aus – ein Self-Assessment zur systematischen Standortbestimmung in der digitalen Transformation. Das Tool basiert auf dem Digital Maturity Assessment der Europäischen Kommission und bietet nicht nur einen Überblick über zentrale Erfolgsfaktoren bei der Einführung digitaler und KI-basierter Lösungen, sondern bewertet auch den digitalen Reifegrad eines Unternehmens in sechs Dimensionen:

  1. Digitale Strategie
  2. Digital Readiness
  3. Menschzentrierte Digitalisierung
  4. Datenverwaltung
  5. Automatisierung & KI
  6. Grüne Digitalisierung

Das Ergebnis: ein Score von 0 bis 100 %, ergänzt durch Vergleichsdaten mit Unternehmen aus der gleichen Branche – national und europäisch. So lassen sich Handlungsfelder klar identifizieren und nächste Schritte ableiten.

Der Test ist weiterhin kostenlos hier verfügbar. 

Anwendungsfälle identifizieren und erste Pilotprojekte umsetzen

Mit dem AI Business Model Canvas lernten die Teilnehmenden ein praktisches Tool kennen, wie sie erste Ideen für eigene Anwendungen entwickeln können – vom datenbasierten Service bis zum vollautomatisierten Produkt. In Gruppen wurden anhand realer Beispiele konkrete Anwendungsfälle identifiziert und die nächsten Schritte für Pilotprojekte definiert.

Bereit für die nächste Etappe deiner KI-Reise?

Der Workshop zeigte eindrucksvoll: KI ist machbar – wenn man sie richtig angeht. Der KI Innovation Circle bietet dafür ein bewährtes Modell. Gemeinsam mit dem EDIH-AICS unterstützt das KI-Innovation Lab Unternehmen in Baden-Württemberg – von der Erstberatung bis zur Umsetzung.

Nutze die Angebote des CyberForum – von einer kostenlosen Erstberatung über Schulungen, Fördermittelberatung bis hin zur Umsetzung. Das KI Innovation Lab bietet mittelständischen Unternehmen aus Baden-Württemberg eine neutrale, bedarfsgerechte und ganzheitliche Unterstützung bei ihren digitalisierungs- und KI-basierten Innovationsprojekten. Von der Planung bis zur Implementierung – jederzeit mit den richtigen Expert:innen. Alle Informationen gibt es auf der Website des KI Innovation Lab oder per Kontaktaufnahme via E-Mail: ki@cyberforum.de.

Der European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS)

Der EDIH-AICS ist ein europäisches Projekt, das darauf abzielt, Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit in den Bereichen Produktion, Mobilität, Energie, Handel und Dienstleistungen sowie bei Kommunen europaweit zu stärken und voranzubringen.

Gemeinsam mit exzellenten Partnern aus der erweiterten TechnologieRegion Karlsruhe bietet das CyberForum Angebote für lokale, nationale und europäische kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Startups und Organisationen des öffentlichen Sektors an, um ihre Unternehmen zu digitalisieren.

Das Projekt wird durch das Rahmenprogramm Digital Europe (DIGITAL) der Europäischen Union unter der Grant Agreement Nummer 101083994 gefördert.


English version:

 

Heading into the Future with AI: Thinking Strategically, Implementing Smartly

“The future is an expedition into reality.” – Matthias Horx. This quote was more than just an inspiring start to the workshop; it was an invitation to actively embark on a journey. Those who wish to shape the future must not merely observe it but bravely explore it. This was precisely what participants did at the workshop “Harnessing AI Potentials: Identifying Use Cases and Implementing Initial Pilot Projects” on May 28, 2025, at CyberForum. Organized by the AI Innovation Lab and the European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS), the event provided a practical compass for AI application.

Artificial Intelligence is far more than just a technical buzzword. When used correctly, it enables measurable efficiency gains, new business models, and sustainable growth. But how does one get started? How can potentials be identified, ideas developed, and initial projects successfully implemented?

The workshop provided answers to these questions – compact, interactive, and structured.

The AI Innovation Circle: Structure over Intuition

Central to the workshop was the AI Innovation Circle, a proven model from the AI Innovation Lab that guides companies step-by-step through the AI adoption process:

  1. Scouting – Recognizing trends, analyzing potentials
  2. Strategy & Preparation – Determining maturity level, defining goals
  3. Ideation – Developing use cases, thinking of creative solutions
  4. Use Case Definition – Clarifying requirements, analyzing data
  5. Implementation – Finding solution providers, starting pilot projects
  6. Evaluation & Roll-out – Measuring results, scaling, sparking new ideas

Trend Surfing: Recognizing the Future Before It Happens

A key element of the workshop was Trend Surfing – a method to identify relevant developments early and use them strategically. It introduced:

  1. Future Institute – Megatrend Map
    A visual map of major societal trends – from urbanization to New Work to AI. It helps recognize connections and make informed strategic decisions.
  2. Gartner Hype Cycle
    The lifecycle of new technologies – from hype to the “trough of disillusionment” to productive maturity. A valuable tool for investment planning.
  3. Roland Berger – Trend Compendium 2050
    A comprehensive analysis of global megatrends until 2050 – focusing on demographic, ecological, technological, and economic developments.
  4. UN Sustainable Development Goals (SDGs)
    The 17 goals for sustainable development provide an ethical and political framework for making innovations socially meaningful.
  5. Additional Sources & Experts
    • Elements by Evonik: Platform for forward-thinking technologies
    • Themis Foresight: Trend analysis and future studies
    • Futurists on LinkedIn: e.g., Jan Berger, Carina Stöttner, Tristan Horx

Takeaways from Trend Surfing:

• Megatrends influence the success of your business model – they are not passing fads.
• The future remains uncertain, but informed analysis helps navigate better.
• Understand your environment: Knowing influencing factors allows for faster and more targeted responses.
• Diversity of perspectives is crucial: Only those who consider different viewpoints recognize opportunities and risks early.

Case Study: Making Industry 4.0 More Efficient with AI

Following Trend Surfing, Dr. Duc Tam Nguyen (Aimino Tech GmbH) enthused with his talk “The Unwritten Costs of Industry 4.0 – and How AI Makes Them More Efficient”. He highlighted where hidden losses still linger in manufacturing processes – and how data-driven algorithms can close these gaps.

The AI Readiness Check

During the workshop, participants completed an AI Readiness Check – a self-assessment for systematic positioning in digital transformation. Based on the European Commission’s Digital Maturity Assessment, the tool provides an overview of key success factors in adopting digital and AI-based solutions, assessing a company’s digital maturity across six dimensions:

  1. Digital Strategy
  2. Digital Readiness
  3. Human-centered Digitalization
  4. Data Management
  5. Automation & AI
  6. Green Digitalization

The result: a score from 0 to 100%, complemented by benchmark data from companies in the same industry – nationally and across Europe. This enables clear identification of action areas and derivation of next steps.

The test is still available for free here.

Identifying Use Cases and Implementing Initial Pilot Projects

Using the AI Business Model Canvas, participants learned a practical tool for developing initial ideas for their own applications – from data-based services to fully automated products. In groups, concrete use cases were identified using real examples, and next steps for pilot projects were defined.

Ready for the Next Stage of Your AI Journey?

The workshop impressively demonstrated: AI is achievable – if approached correctly. The AI Innovation Circle offers a proven model for this. Together with EDIH-AICS, the AI Innovation Lab supports companies in Baden-Württemberg – from initial consultation to implementation.

Take advantage of CyberForum’s offerings – from free initial consultations to training, grant advice, and implementation. The AI Innovation Lab provides neutral, needs-based, and comprehensive support for medium-sized companies in Baden-Württemberg with their digitization and AI-based innovation projects. From planning to implementation – always with the right experts. All information is available on the AI Innovation Lab’s website or via email contact: ki@cyberforum.de.

The European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS)

The EDIH-AICS is a European project aimed at strengthening and advancing Artificial Intelligence and cybersecurity in production, mobility, energy, trade and services, and municipalities across Europe. Together with excellent partners from the extended TechnologyRegion Karlsruhe, CyberForum offers services for local, national, and European small and medium-sized enterprises (SMEs), startups, and public sector organizations to digitize their businesses.

The project is supported by the European Union’s Digital Europe (DIGITAL) framework program under Grant Agreement Number 101083994.