Hast du jemals einen Emoji verwendet, um eine Nachricht zu senden, nur um festzustellen, dass der Empfänger es völlig falsch interpretiert hat? 🤔 Ein Daumen hoch kann als Zustimmung verstanden werden, aber auch als sarkastische Ablehnung. Missverständnisse wie diese zeigen, wie wichtig klare Kommunikation ist – besonders beim Feedback. Im Interview mit Sandra Mihailović, Expertin für den Auf- und Ausbau von Mentaler Stärke, haben wir über die Bedeutung und Wirksamkeit von konstruktivem Feedback gesprochen.

Warum ist konstruktives Feedback so wichtig und was macht es wirklich wirksam?
Konstruktives Feedback ist entscheidend, weil es eine Lern- und Entwicklungschance bietet. Wir können uns nur entwickeln, wenn wir wissen, woran wir arbeiten sollen. Feedback schafft Klarheit über die Erwartungen anderer und zeigt uns blinde Flecken. Es ist am wirksamsten, wenn es konkret, zeitnah, verhaltensbezogen, respektvoll und lösungsorientiert ist.
Du hast gerade gesagt, dass Feedback blinde Flecken aufzeigt, aber warum mögen Leute das vielleicht nicht so gerne?
Feedback kann bei anderen zwei Hauptemotionen auslösen: Sie fühlen sich entweder angegriffen oder abgewertet. Wenn jemand sich angegriffen fühlt, sieht er seinen Selbstwert bedroht und wehrt das Feedback ab. Wenn jemand sich abgewertet fühlt, denkt er, die Person mag ihn nicht mehr und wird traurig. Konstruktives, respektvolles und lösungsorientiertes Feedback kann helfen, diese negativen Emotionen zu überwinden.
Welche häufigen Fehler beobachtest du beim Geben und Empfangen von Feedback?
Beim Geben von Feedback wird oft nicht um Erlaubnis gefragt, ob der Empfänger bereit ist. Feedback sollte konkret und zeitnah sein, nicht zu allgemein oder emotional. Beim Empfangen von Feedback ist die größte Herausforderung, nicht in eine defensive Haltung zu gehen, sich nicht zu rechtfertigen und richtig zuzuhören.
Gibt es eine bewährte Methode oder Struktur für gutes Feedback?
Ja, idealerweise bereitet man sich auf Feedback vor, indem man konkrete Beispiele und Punkte sammelt. Man sollte genügend Zeit für das Feedback-Gespräch einplanen und es nicht zwischen Tür und Angel führen. Es ist wichtig, sowohl positive als auch verbesserungswürdige Punkte anzusprechen und dem Empfänger Raum für seine Sichtweise zu geben.
Wie geht man mit negativem oder unerwartetem Feedback professionell um?
Die schlechteste Reaktion wäre, sich zu rechtfertigen oder zu streiten. Man sollte sich für das Feedback bedanken und sagen, dass man darüber nachdenken muss. Das gibt einem Zeit, das Feedback zu verarbeiten und später darauf zurückzukommen.
Wie kann man eine Feedback-Kultur im Unternehmen etablieren?
Eine Feedback-Kultur sollte sowohl von oben als auch von unten getragen werden. Das Management sollte mit gutem Beispiel vorangehen und aktiv Feedback einholen. Feedback sollte Bestandteil von Meetings, Jahresgesprächen und Projekt-Reviews sein. Fehler sollten als Lernfelder gesehen werden, nicht als etwas Schlimmes.
Wie verändert sich Feedback in virtuellen Arbeitsumgebungen?
In virtuellen Umgebungen ist es wichtig, emotionale Zwischentöne zu beachten und gegebenenfalls nachzufragen. Videokonferenzen sind besser als E-Mails oder Telefonate für Feedback. Emojis können leicht missverstanden werden und sollten vermieden werden.
Gibt es in Unternehmen eine spezifische Rolle für Feedback?
Es ist eher eine Abstimmung von Spielregeln im Team. Rituale wie regelmäßige Feedback-Runden können helfen, eine Feedback-Kultur zu etablieren. Positive Feedback Boxen, in die man Dankes-Zettel werfen kann, sind ebenfalls eine gute Idee.
Welche Schritte würdest du empfehlen, um eine Feedback-Kultur einzuführen?
Sensibilisierung des Managements, Workshops zur Feedback-Regeln und Gewohnheiten etablieren. Rituale wie Feedback-Runden in Meetings und Team-Meetings sind wichtig.
Welche Frage hättest du gerne gehabt, die ich nicht gestellt habe?
Ich würde am Ende gerne noch einen Appell für Feedback machen. Es ist ein sehr wertvolles Tool, das oft unterschätzt wird. Feedback bringt Klarheit und Wertschätzung und ist eines der wichtigsten Tools in der Führungspraxis.
Warum hast du dich für dieses Thema interessiert?
Ich bin Psychologin und habe als Organisationsentwicklerin und Personalentwicklerin in großen Organisationen gearbeitet. Feedback ist oft ein Thema, weil Unternehmen es einführen wollen oder Konflikte entstanden sind, die durch Feedback hätten vermieden werden können. In meiner jetzigen Tätigkeit als selbständige Trainerin, Beraterin und Coach ist es mir ein Anliegen, Menschen dazu zu bringen, miteinander zu reden und sich zu sagen, was gut und was nicht gut ist.
Vielen Dank, Sandra, für dieses aufschlussreiche Gespräch über die Kunst des konstruktiven Feedbacks!
Gesundheit fördern
Die Techniker Krankenkasse engagiert sich dafür, die Gesundheit der Menschen zu fördern und zu schützen. Als eine der innovativsten Krankenkassen bietet sie zudem vielfältige Angebote für Unternehmen zur Gesundheitsförderung an.
Sandra Mihailović hat im Rahmen dieses Angebots der TK einen Workshop zum Thema Feedback für die Mitarbeitenden des CyberForum durchgeführt.
Branchenzentriert qualifizieren
Im Rahmen des Aufrufs „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“ wird durch das ESF-Plus Projekt „Branchen-Quali-Digital“ die IKT-Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung zukunftsfähig aufgestellt, damit sie Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum in nahezu allen anderen Wirtschaftsbereichen bleibt. Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.