Euphorie sieht anders aus. Die digitale Wirtschaft stockt. Zwar schreiben Unternehmen noch immer Gewinne; doch neue Ideen bleiben bisher Mangelware. Besonders Startups hierzulande bleiben international gesehen blass. 2015 schätzen Verbände, dass die Investitionspläne der Unternehmen eher vorsichtig angegangen werden. Leider, Deutschland ist bisher nur Mittelmaß.
Schauen wir uns also gleich die digitale Wirtschaft an. Sie ist zwar noch jung, dynamisch und unerfahren. Doch sie ist bereits allgegenwärtig. Auch hierzulande? Nein, schreibt zumindest das Manager Magazin. Tobias Kollmann schreibt, Deutschland drohe den Anschluss zu verlieren, ja sogar den gesamten digitalen Wandel zu verpassen. Der Redakteur ist sogar sicher, dass Deutschland der Masterplan fehle. Zurecht: „Der größte Online-Händler in Deutschland ist weiterhin Amazon. Und Google, Facebook und Twitter hatten erneut die wirtschaftliche und gesellschaftliche Informationshoheit“, schreibt Kollmann. Und auch wenn wir es nicht so wahrnehmen: Digitale Unternehmen erobern derzeit die reale Welt. So arbeitet Google bereits an Produkten für die Automobil-, Medizin und Energieindustrie. Selbst Facebook und andere junge Unternehmen „bereiten weltweite Finanzprodukte vor, die auch für die heimische Versicherungs- und Finanzbranche zum Problem werden könnten“.
Stockende Wirtschaft: fehlender Netzausbau ein entscheidender Faktor
Dahingehend muss endlich die Bundesregierung reagieren und junge Unternehmen mit finanziellen Hilfen unterstützen. Das zeigt zumindest der neuste Bericht “Junge Digitale Wirtschaft“, der dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, im September 2014 überreicht wurde. Dieser enthält unter anderem Aussagen und Vorschläge für die Themenfelder Gesellschaft, Infrastruktur, Unterstützung, Finanzierung und Wachstum. Speziell in Sachen “Digitale Agenda” muss etwas passieren. Da ist sich beispielsweise Constanze Osei-Becker vom Branchenverband Bitkom sicher. Ihrer Meinung nach werden speziell die Themen digitale Infrastrukturen, Vertrauen und Sicherheit sowie die Entwicklung einer Digitalen Wirtschaft mit ihren Säulen Startups und Industrie 4.0 in den Fokus rücken. Und ja, international ist Deutschland leider noch immer Mittelmaß.
Ein entscheidender Punkt, dass die digitale Wirtschaft stockt ist der Netzausbau. Vielversprechend gestartet, dann in der Versenkung verschwunden – so lassen sich die Erfolge der Bundesregierung beim Thema Breitbandausbau zusammenfassen. Bereits heute geht ein Viertel des deutschen Wirtschaftswachstums auf die Internet-Wirtschaft zurück und ihre Bedeutung wird in Zukunft voraussichtlich noch wachsen. Eine gut ausgebaute technische Infrastruktur sowie ein hochleistungsfähiges Breitband-Netz in Deutschland schaffen die Basis für einen starken Industrie- und Dienstleistungssektor. Vielleicht wird es ja 2015 etwas?



![1st Webflow Conferenz Get-Together Berlin Personen auf Bild bei Webflow-Konferenz (Copyright Veranstalter Christian Schmitt) Hinten links nach rechts * Hüseynagha Oji - Motion Design, Web Design * Andrej Belcikov - Web Designer und Developer * Tim-Alexander Schulz - Web Designer * Matthias Cordes - Web Designer * Eduard Bodak - Web Designer * Thomas Etscheidt - Webdesigner und Developer Mitte links nach rechts * Marvin Blach - Agentur Halbstark GmbH * Dennis Karg - Webflow Partner * Jonas Arleth - Web Designer * Nancy Drupka - Web Designer und Developer * Martin Georg - Web Developer Vorne links nach rechts * Tobias Gill - Flowabo Founder * Christian Schmitt - Webflow Global Leader und Certified Partner * Jan Niklas Hauck - Web Developer * Rebekka Liedtke - [Refokus] Lead Designerin](https://techtag.de/wp-content/uploads/2025/10/Bild-2-So-sehen-digitale-Pioniere-aus-218x150.jpeg)
















