Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Wir haben uns fünf Bereiche angeschaut, in denen die Technologie fest verankert ist.
Was noch vor wenigen Jahren als visionäre Technologie gefeiert wurde, die möglicherweise unsere Zukunft verändern könnte, hat sich inzwischen zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens und Arbeitens entwickelt. In der Vergangenheit dominierte die Debatte über die potenziellen Gefahren und Möglichkeiten von KI, doch heute erleben wir ihre konkrete Anwendung in verschiedensten Bereichen.
KI hat sich von einer für viele Menschen abstrakten Idee zu einer praktischen Technologie entwickelt, die greifbare Vorteile bietet und vielfältige Einsatzmöglichkeiten findet.
Bildung: Personalisierte Lernpläne und intelligente Tutorensysteme
Im Bildungsbereich zeigt sich der Nutzen von KI besonders deutlich. Wenn auch nur in Pilotprojekten, setzen immer mehr Schulen und Universitäten auf personalisierte Lernpläne, die auf den individuellen Fortschritt und die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind.
Zudem können KI-gestützte Systeme die Lernfortschritte analysieren und die Lehrmaterialien entsprechend anpassen, um ein optimales Lernergebnis zu erzielen. Diese Technologie ermöglicht es Lehrenden, sich auf die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern zu konzentrieren, die zusätzliche Hilfe benötigen, während automatisierte Systeme Routineaufgaben wie die Bewertung von Tests übernehmen.
In Baden-Württemberg hat beispielsweise jüngst die Erprobungsphase des Chatbots fAIrChat begonnen, der in der Lernplattform Moodle implementiert ist. Er basiert auf dem GPT-Modell von OpenAI und steht zunächst Lehrkräften in der Ausbildung zur Verfügung. Später soll fAIrChat dann Schülerinnen und Schüler bei schulischen Aufgaben unterstützen.
Handwerk: Präzision und Effizienz durch KI-gestützte Werkzeuge
Auch im Handwerk findet KI Anwendung, um die Präzision und Effizienz der Arbeit zu steigern. Beispielsweise kommen intelligente Werkzeuge zum Einsatz, die durch maschinelles Lernen und Sensorik optimal angepasst und gesteuert werden können.
Diese Werkzeuge analysieren die Arbeitsweise der Handwerker:innen und geben Empfehlungen zur Verbesserung der Techniken oder zur Auswahl des besten Werkzeugs für eine bestimmte Aufgabe. Dies führt nicht nur zu besseren Ergebnissen, sondern auch zu einer Reduktion der Materialverschwendung und einer Erhöhung der Arbeitssicherheit.
Dabei geht es natürlich nicht nur um klassische Werkzeuge, wie etwa Bohrmaschinen, sondern auch Werkzeuge im Sinne von Software zur Planung und Prozessautomatisierung.
Gesundheitswesen: Früherkennung und personalisierte Behandlung
Im Gesundheitswesen revolutioniert KI derweil die Art und Weise, wie Krankheiten diagnostiziert und behandelt werden. Durch die Analyse großer Mengen medizinischer Daten kann KI Muster und Anomalien erkennen, die auf Krankheiten hinweisen könnten, lange bevor Symptome auftreten. Dies ermöglicht eine frühzeitige Diagnose und Behandlung, was die Heilungschancen erheblich erhöht.
Zudem unterstützt KI die Entwicklung personalisierter Behandlungspläne, die auf die spezifischen genetischen und gesundheitlichen Profile der Patient:innen abgestimmt sind. Diese Fortschritte tragen dazu bei, die Gesundheitsversorgung effizienter und effektiver zu gestalten.
Verkehr: Autonome Fahrzeuge und intelligente Verkehrssteuerung
Ein weiterer Bereich, in dem KI einen erheblichen Einfluss hat, ist der Verkehr. Autonome Fahrzeuge, die durch KI-Technologien gesteuert werden, sind auf dem besten Weg, den Straßenverkehr sicherer und effizienter zu machen. Diese Fahrzeuge können Verkehrsdaten in Echtzeit analysieren, um optimale Routen zu berechnen und Unfälle zu vermeiden.
Darüber hinaus werden intelligente Verkehrssteuerungssysteme entwickelt, die den Verkehrsfluss in Städten verbessern und Staus reduzieren – etwa indem sie Verkehrsströme analysieren und Ampelschaltungen dynamisch anpassen. Sie beziehen aber auch andere Verkehrsmittel (Bus, Bahn, Fahrrad, etc.) mit ein und geben Empfehlungen ab, wie man am schnellsten ans Ziel kommt.
Chatbots: Effizienter Leserservice und Kundensupport
Und dann wären da natürlich noch Chatbots. Sie werden zunehmend von Zeitungen und Unternehmen eingesetzt, um den Leserservice und den Kundensupport zu verbessern.
Zeitungen nutzen Chatbots, um ihren Leser:innen schnelle Antworten auf häufig gestellte Fragen zu bieten, ihnen bei der Navigation auf der Website zu helfen oder personalisierte Nachrichtenempfehlungen zu geben. Dies erhöht die Leserbindung und verbessert das Nutzererlebnis.
Unternehmen profitieren von Chatbots im Support. Die KI-gestützten Systeme können Kundenanfragen rund um die Uhr beantworten, einfache Probleme lösen und, falls nötig, komplexere Anfragen an menschliche Mitarbeitende weiterleiten. Dadurch wird die Effizienz gesteigert und die Kundenzufriedenheit erhöht.
Chatbots können auch durch maschinelles Lernen kontinuierlich verbessert werden, indem sie aus den Interaktionen mit Kund:innen lernen und ihre Antworten optimieren.
Der KI gehört die Zukunft
Die genannten Beispiele verdeutlichen, dass KI weit mehr ist als ein kurzfristiger Trend, auch wenn stellenweise noch immer versucht wird, zu suggerieren, dass dem nicht so ist. Dabei darf man nicht vergessen, dass auch das Internet einst als „vorübergehendes Phänomen“ bezeichnet wurde.
Künstliche Intelligenz prägt längst unseren privaten und beruflichen Alltag. Ob in der Bildung, im Handwerk, im Gesundheitswesen oder im Verkehr – die individuelle Nutzung von KI bietet vielfältige Vorteile und eröffnet neue Möglichkeiten, von denen wir alle profitieren werden.