Lesedauer ca. 3 Minuten

Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu – und die Techtag-Redaktion blickt mit euch zurück auf zwölf spannende Monate, in denen sich in den Bereichen Digitalisierung, Industrie 4.0, Share Economy und Start-ups so einiges getan hat. Wir starten mit den Monaten Januar, Februar und März.

Januar: Smart Farming und Autonomes Fahren

Zum Auftakt des Jahres haben wir uns nun mit John Deere, dem Weltmarktführer im Bereich Landtechnik, über die Digitalisierung der Landwirtschaft unterhalten. In dieser Branche passiert derzeit so einiges, allerdings stehen der schleppend vorangehende Breitbandausbau sowie die Verfügbarkeit „einfach“ nutzbarer Werkzeuge einer raschen Digitalisierung entgegen. Das komplette Interview zum Smart Farming gibt’s hier.

Ein weiteres Trendthema des Jahres 2018 war das autonome Fahren. Befürworter sowie Skeptiker versuchen seit Jahren ihre Positionen im Netz zu manifestieren. Unser Autor Markus Henkel hat sich für techtag die unterschiedlichen Standpunkte angeschaut und wirft darüber hinaus einen Blick auf die Kompetenzen aus Baden-Württemberg im Bereich selbstfahrender Autos. Passend dazu hielten auf der CES 2018 intelligente Sprachassistenten Einzug in unsere Autos.

Unmittelbar mit der Digitalisierung verbunden, ist der Breitbandausbau, der vor allem in Deutschland zu Wünschen übrig lässt. Ganze 700.000 Breitbandmessungen hat die Bundesnetzagentur ausgewertet – und kommt zu einem denkwürdigen Ergebnis: Lediglich zwölf Prozent der Nutzer erhalten die vertraglich vereinbarte Datenübertragungsrate. 71,6 Prozent müssen sich mit der Hälfte der eigentlich maximal versprochenen Geschwindigkeit zufriedengeben. Alle Zahlen und Fakten gibt’s hier.

Wir beschließen den Monat Januar mit einem weiteren Interview aus unserer Reihe „Digitale Pioniere“. In diesem sprechen wir Testo-Vorstand Dr. Rolf Merte über die Bedeutung der Industrie 4.0 und der Digitalisierung für den Mittelstand in Deutschland.

Februar: Digitalgipfel in Stuttgart und Cyber Defense

Der Februar startet mit bruchsicheren Brücken und reaktionsschnellen Robotern: Mit den Kunststoffbauteilen des württembergischen Spielzeugherstellers fischertechnik können Kinder und Jugendliche solche komplexen Bauwerke und Maschinen spielerisch erschaffen – in Karlsruhe sogar im Rahmen spezieller fischertechnik-AGs an zahlreichen Schulen. So sieht MINT-Förderung im Jahr 2018 aus.

Parallel dazu fand in Stuttgart der „Digitalgipfel 2018 – Wirtschaft 4.0 BW“ statt. Vertreter aus Politik und Wirtschaft machten dort einmal mehr deutlich, dass die Digitalisierung breiter im Land verankert werden muss. Ursprünglich hatten die Veranstalter vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau mit rund 500 Teilnehmern gerechnet. Am Ende sind es über 1000 geworden. Die klare Botschaft: Die Digitalisierung verbessert den Alltag der Menschen, aber „Wir müssen uns bewegen!“.

Von der Digitalisierung über die Cyber Defense geht’s weiter zur Share Economy: Während immer mehr Städte gegen Anbieter wie Airbnb vorgehen, machen sogenannte Management Services unsere Privatwohnungen nun endgültig zum kommerziellen Hotelersatz. Der Vermieter muss sich um nichts mehr kümmern, doch der Schaden für das Image des „Sharings“ ist immens. Ein Blick auf die Sharing Economy auf Abwegen.

Ach ja: Was haben der Datenschutz, die Digitalisierung und das iPhoneX mit dem Mittelstand zu tun? Die Antworten dazu liefert der Netzaktivist Markus Beckedahl in unserem Interview.

März: VR, Safer Surfen und Smart Furniture

Die Digitalisierung betrifft schon lange nicht nur die Informations- und Kommunikationstechnologie oder die Industrie. Vielmehr ist sie in allen Bereichen der Gesellschaft angekommen – und auch in vielen Schulen werden bereits unterschiedliche digitale Medien eingesetzt. Aber wie verändert sich der Unterricht dadurch? Und wie schneiden deutsche Schüler in Sachen Medienkompetenz im internationalen Vergleich ab? Katja Loddo, Bildungsconsultant beim Cornelsen Verlag, hat uns im März spannende Einblicke in das Thema gegeben.

Passend dazu haben wir einen Blick auf die Digitalisierung in Schweden geworfen – ein Land, das europaweit als Vorbild in Bereichen wie E-Government und E-Health gilt. Aber auch Themen wie Safer Surfen und Smart Furniture (aus Nagold) haben uns am Ende des ersten Quartals 2018 beschäftigt.