Lesedauer ca. 3 Minuten

25 Jahre Altersunterschied, hunderte Kilometer Entfernung und trotzdem passte es sofort: Im CyberLab trafen sich die beiden Gründer erstmals persönlich und beschlossen, gemeinsam TransferKings aufzubauen. Das Spiel bringt frischen Wind in den Fantasy-Fußball. Ihr Ziel: ein faires, kinderfreundliches Spiel ohne Pay-to-Win.

Von Ariane Lindemann

Vom Online-Chat ins CyberLab: Wie alles begann

Christoph Tschierschwitz und Jerome Wolff lernten sich online kennen. Eine Probephase war geplant. Am Ende reichte ein langes Gespräch. Trotz rund 25 Jahren Altersunterschied war klar: Das passt. Persönlich trafen sie sich zum ersten Mal im CyberLab. Hier bekamen sie Mentoring, Netzwerk und den Schub, um ihre Idee schnell voranzubringen. Vieles lief remote, Coaching und Termine führten sie dennoch regelmäßig nach Karlsruhe. Für Christoph war das CyberLab „allein wegen der Mentoren schon ein Gewinn“. Ein Branchenprofi aus der Games-Industrie begleitete sie eng – vom Förderdschungel bis zur Medienkommunikation. Michael Becker brachte Ordnung ins Thema Versicherungen. Nach dem CyberLab folgte der German Accelerator. Medienberichte erschienen bei GamesWirtschaft und StartupValley.

Die Idee: Fußball als Superhelden-Sammelwelt

Ihr Spiel heißt TransferKings und es verbindet drei Dinge: Sammelkarten, kurze Minigames und einen Fantasy-Manager. Statt realer Stars zeigt das Spiel eine eigene Comic-Welt mit Superhelden im Fußball-Setting. „Wir wollten ein einzigartiges Format schaffen, das den Fans Spaß macht und gleichzeitig kreativ und zugänglich bleibt“, erläutert Christoph.

Der Einstieg ist simpel: App laden, erste Kartenpackung öffnen, fünf Helden erhalten. Weitere Karten gibt es über Minigames – bewusst kurzgehalten (ca. 30 Sekunden), inspiriert von Klassikern wie Angry Birds, Moorhuhn oder Fruit Ninja, ins Fußball-Setting übertragen. Punkte werden zu Coins, Coins zu Packs.

Liga für Liga nach oben

Mit den Karten stellt man sein Team zusammen. Die Helden sammeln Punkte, Saison für Saison steigen die Spieler in Ligen auf. Eine Saison dauert sechs Monate und ist in drei Kapitel gegliedert. Kapitelwechsel bringen neue Kartenstile und frischen Inhalt und setzen selbst Top-Spieler wieder etwas zurück. So bleibt es dynamisch.

Dazu kommt der digitale Tausch: Sammlungen von Freund:innen ansehen, Trades vorschlagen. Wie auf dem Schulhof, nur online.

Monetarisierung: Werbung statt Abkassieren

Free-to-Play ist das Grundprinzip. Coins gibt es durch freiwillig angesehene Werbevideos. Wer zusätzliche Belohnungen möchte, kann einen saisonalen Battle Pass freischalten – mit neuen Herausforderungen und Extras. Und für besonders Ungeduldige gibt es die Möglichkeit, Packs direkt zu kaufen, allerdings bewusst limitiert. „Wir wollen ein faires Spiel“, stellt Christoph klar. „Kein Pay-to-Win, kein unendliches Nachladen, klare Grenzen – auch mit Blick auf die Eltern.“

Remote gebaut – global besetzt

Das Kernteam besteht aus zwei Gründern. Unterstützt werden sie von einem festen Kreis internationaler Freelancer: zwei Unity-Developer (einer aus der Türkei, einer aus dem Iran), einem Gamedesigner sowie eine 2D-Designerin aus der Türkei. Rekrutiert wurde über LinkedIn und Join. Bezahlt wird nach internationalen Maßstäben überdurchschnittlich.

Prototyp in den Startlöchern

Ein spielbarer Prototyp ist für Anfang Oktober avisiert, Betatests folgen. Parallel läuft der Antrag für die Games-Förderung Baden-Württemberg. Eine Entscheidung wird im November erwartet. Ziel: vor dem Weihnachtsgeschäft live gehen, sobald Formalien wie D-U-N-S/App-Store-Registrierung und Handelsregistereintrag durch sind. „Wir spielen mit den Gedanken der Fans, aber nicht mit ihrem Geldbeutel,“ unterstreicht Christoph. „Sammeln, ausprobieren, aufsteigen: fair und zugänglich für alle.“

Dieser Artikel wurde in Kooperation mit dem CyberLab Karlsruhe erstellt. Das CyberLab ist die zentrale Anlaufstelle für Startups und Gründungsinteressierte im IT-Bereich. Bist du auch gerade dabei, dein eigenes Unternehmen zu gründen und brauchst Starthilfe oder Gründungsberatung? Das CyberLab hilft dir gerne weiter. Hier findest du alle wichtigen Infos.