In Baden-Württemberg gibt es rund 1.300 Museen – und jedes Jahr werden mehr als 1.000 Ausstellungen eröffnet. Mit der App “Netmuseum” behalten Kulturinteressierte stets den Überblick.
Wer vor 30 Jahren eine Ausstellung besuchen wollte, wusste entweder ganz genau, welches Museum er ansteuern muss, oder hatte einen entsprechenden Museumsführer in Buchform. Ob dieser allerdings noch aktuell war und die Preise und Öffnungszeiten stimmten, ließ sich meist nur durch einen Anruf klären. Zudem fanden nur wenige ausgewählte Museen und Ausstellungen überhaupt ihren Weg in den Museumsführer. Dadurch blieben viele kleinere Museen – vor allem im ländlichen Bereich – oft unentdeckt.
Im Zeitalter der Digitalisierung sieht die Sache etwas anders aus. Seit einiger Zeit existiert die App “Netmuseum”, deren Relaunch erst im vergangenen Jahr vom Land Baden-Württemberg mit 120.000 Euro unterstützt wurde.
„Baden-Württemberg ist ein Kulturland mit vielfältigen und reizvollen Angeboten. Mit der neuen App ‚Netmuseum‘ sind Museen und Ausstellungen noch schneller zu finden und einfacher zu erkunden. Damit ist die Anwendung ein wertvoller Wegweiser für alle Kulturinteressierten und erleichtert auch neuen Besuchergruppen den Zugang zu unseren Museen“ – Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.
Netmuseum: Der mobile Museumsführer
Das Angebot von Netmuseum gliedert sich in zwei Bestandteile: das Portal (netmuseum.de) und die App (für iOS und Android). Unabhängig davon, ob man sich nun für die Desktop-Variante oder die Smartphone-App entscheidet, hat man aktuell Zugriff auf über 1500 Museen sowie mehr als 300 aktuelle und über 400 geplante Ausstellungen. Zudem lassen sich im Archiv rund 20.000 Sonderausstellungen seit dem Jahr 2000 recherchieren.
Den eigentlichen Reiz von Netmuseum macht allerdings die Suchfunktion aus. Benutzer haben einerseits die Möglichkeit, sich Museen und Ausstellungen in ihrem direkten Umkreis anzeigen zu lassen. Manch einer wird überrascht sein, wo sich überall ein Museum versteckt – und mit welch ausgefallenen Themen diese sich zum Teil auseinandersetzen. Andererseits können Kulturinteressierte über Netmuseum auch gezielt nach bestimmten Themengebieten suchen.
Die Museen und Ausstellungen, die das Interesse der Nutzer geweckt haben, können im Anschluss bequem in der Favoriten-Liste gespeichert werden. Da zu jedem Eintrag ein Informationstext samt Adresse und Öffnungszeiten gehört, ist Netmuseum auch ein wertvolles Planungs-Tool.
Ganz dem Zeitgeist entsprechend, verfügt Netmuseum selbstverständlich auch über eine Mitmach-Funktion. Wer ein Museum oder eine Ausstellung kennt, die noch nicht auf dem Portal gelistet ist, kann über das Meldeformular einen Eintrag erstellen lassen.
		
![1st Webflow Conferenz Get-Together Berlin Personen auf Bild bei Webflow-Konferenz (Copyright Veranstalter Christian Schmitt) Hinten links nach rechts * Hüseynagha Oji - Motion Design, Web Design * Andrej Belcikov - Web Designer und Developer * Tim-Alexander Schulz - Web Designer * Matthias Cordes - Web Designer * Eduard Bodak - Web Designer * Thomas Etscheidt - Webdesigner und Developer Mitte links nach rechts * Marvin Blach - Agentur Halbstark GmbH * Dennis Karg - Webflow Partner * Jonas Arleth - Web Designer * Nancy Drupka - Web Designer und Developer * Martin Georg - Web Developer Vorne links nach rechts * Tobias Gill - Flowabo Founder * Christian Schmitt - Webflow Global Leader und Certified Partner * Jan Niklas Hauck - Web Developer * Rebekka Liedtke - [Refokus] Lead Designerin](https://techtag.de/wp-content/uploads/2025/10/Bild-2-So-sehen-digitale-Pioniere-aus-218x150.jpeg)
















![Rückblick 2024: Digitalisierung, KI und nachhaltige Innovation [Teil 2] Jahresrückblick 2024](https://techtag.de/wp-content/uploads/2016/12/Jahresrueckblick-Digitalwirtschaft-Teil-2-218x150.png)



![1st Webflow Conferenz Get-Together Berlin Personen auf Bild bei Webflow-Konferenz (Copyright Veranstalter Christian Schmitt) Hinten links nach rechts * Hüseynagha Oji - Motion Design, Web Design * Andrej Belcikov - Web Designer und Developer * Tim-Alexander Schulz - Web Designer * Matthias Cordes - Web Designer * Eduard Bodak - Web Designer * Thomas Etscheidt - Webdesigner und Developer Mitte links nach rechts * Marvin Blach - Agentur Halbstark GmbH * Dennis Karg - Webflow Partner * Jonas Arleth - Web Designer * Nancy Drupka - Web Designer und Developer * Martin Georg - Web Developer Vorne links nach rechts * Tobias Gill - Flowabo Founder * Christian Schmitt - Webflow Global Leader und Certified Partner * Jan Niklas Hauck - Web Developer * Rebekka Liedtke - [Refokus] Lead Designerin](https://techtag.de/wp-content/uploads/2025/10/Bild-2-So-sehen-digitale-Pioniere-aus-100x70.jpeg)

