Omnichannel

Neben der Zentralisierung ist es vor allem die Digitalisierung, die den Einzelhandel dynamisch verändert. Immer mehr Konsumenten kaufen online ein – in fast allen Sortimentsbereichen. Allerdings behält auch der stationäre Handel seine Bedeutung, weil er dem Konsumenten ein emotionales Einkaufserlebnis verspricht. Eine Verschmelzung aller Kanäle ist greifbar. Das Zauberwort lautet Omnichannel.

Waren-Rückversand: Wer haftet bei Verlust oder Beschädigung?

Wer ist verantwortlich, dass ein Waren-Rückversand heil beim Händler ankommt? Gibt es Unterschiede zwischen Rücksendungen im Rahmen des Widerrufsrechts und im Rahmen der Gewährleistungsrechte?...

Klingel: Same-Day-Delivery durch neues Logistikzentrum

Die Klingel-Gruppe mit Sitz in Pforzheim hat kürzlich ein neues Warenlogistik-Zentrum in Betrieb genommen, bei dem durch vollautomatisierte Prozesse Bestellungen in nur 90 Minuten...

E-Commerce: Das Kundentracking rückt ins Zentrum

Im Zuge der Digitalisierung und der Zunahme der meist anspruchsvollen Kundenansprüche, haben Unternehmen Mehrkanal-Aktivitäten für sich entdeckt. Multichannel, Crosschannel sowie Omnichannel bieten vielseitige Möglichkeiten,...

Zalando setzt bei Anbindung lokaler Händler auf Karlsruher Software

Der Modehändler Zalando öffnet seine Online-Plattform für kleine Ladengeschäfte und hat sich dazu das Karlsruher Unternehmen gaxsys an Bord geholt. Künftig können lokale Einzelhändler...

Digitalisierung: Bestandsverwaltung im Einzelhandel

Über die Digitalisierung des Einzelhandels durfte ich bereits kürzlich schreiben. Status; es ist kompliziert. Zum einen kommen dort viele Technologien zum Einsatz, die noch...

Datenschutz mit Microsoft 365: Chancen und Herausforderungen

Der Schutz personenbezogener Daten hat seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung einen neuen Stellenwert in Unternehmen erreicht. Die Einhaltung der europäischen Vorgaben ist nicht nur rechtliche...