Smart Production

Smarte Schrauben, Highend-Roboterarme oder Nähmaschinen, die miteinander kommunizieren – Industrie 4.0 hat sich international zum wirtschaftlichen und politischen Wettbewerbsfaktor entwickelt. Herzstück der digitalen Transformation unserer Wirtschaft ist das Internet der Dinge. Wie sieht die Fabrik der Zukunft aus? Und wie schreitet die Verschmelzung von klassischen Anwenderbranchen mit dem Internet of Things voran?

Social Augmented Reality erleichtert Montage und Wartung

Zukünftig lassen sich Maschinen mit der Smartphone-Kamera warten. Social Augmented Reality versorgt den Monteur nicht nur mit Informationen, sondern auch mit Einblicken ins Innere der Technik. Industrie...

Studie: Wettbewerbsfaktor Analytics im Internet der Dinge

Das Internet der Dinge (IoT) wird bereits als das Allheilmittel gesehen. Doch was im Consumer-Bereich bereits als Standard verschrien ist, wird in der Regel...

Deutsche Elektromobilität: Es muss nicht immer Tesla sein

Die deutschen Autobauer haben auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) ihre Ideen für die Zukunft vorgestellt. Elektromobiliät und Digitalisierung sind die zwei großen Themen. Nach der...

Stimmungsbarometer Industrie 4.0: Was denkt die Industrie?

In den letzten Monaten gab es viel zu lesen über die Industrie 4.0. Es scheint als sei sie derzeit das Kernthema sämtlicher Diskussionen und...

Industrie 4.0: Intralogistik und Produktion verschmelzen

Die klassischen Aufgaben, etwa in der Intralogistik, waren vor einigen Jahren noch klar definiert: Transport, Umschlag und Lagerung. Seit Begriffe wie Internet of Things,...

Wie Call To Action zur Verbesserung von Conversions beiträgt

In digitalen und physischen Vertriebskanälen spielen Call To Actions (CTAs) eine entscheidende Rolle bei der Steuerung von Nutzerverhalten und der Erhöhung von Conversion-Raten. Die...
Dirk Fox, Autor dieser Mind_IT-Kolumne

Erpressbar