Vom 6. bis 8. März 2018 kommen IT- und ÖPV-Experten aus aller Welt in der Messe Karlsruhe zusammen, um auf der IT-TRANS an den Mobilitätslösungen von morgen zu arbeiten.
Die IT-TRANS, Internationale Konferenz und Fachmesse für intelligente Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, feierte ihre Premiere im Jahr 2008 in Karlsruhe und hat sich innerhalb kurzer Zeit als wichtigste weltweite Plattform der Branche etabliert. Veranstalter sind der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) und die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH. „Ich bin stolz, dass die IT-TRANS alle zwei Jahre ein hochkarätiges internationales Fachpublikum nach Karlsruhe bringt und bei uns über die Mobilität der Zukunft diskutiert wird. Besonders freut mich, dass sich die Fachmesse so großartig entwickelt und wir im internationalen Raum als Mobilitätsstadt wahrgenommen werden“, resümiert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH. Das zweijährige Branchentreffen richtet sich an alle Akteure des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere an Entscheidungsträger in öffentlichen und privaten Verkehrsbetrieben, in Verkehrsbehörden und Verbänden.
250 Aussteller präsentieren intelligente Lösungen
In der Fachmesse präsentieren rund 250 Unternehmen und Dienstleister aus 30 Ländern ihre neuesten Produkte und Entwicklungen zu Themen wie Reiseinformation, integriertes Fahrgeldmanagement, Smart Cards, Sicherheit und Software-Systeme sowie Verkehrsmanagement. In zwei Market Update Foren erläutern Aussteller außerdem in je sieben Sessions Best-Practice-Beispiele aus diesen Themenfeldern direkt in der Fachmesse.
Neu: Demonstrationsstrecke Automatisiertes Fahren im ÖPV
Erstmals bringt ein selbstfahrender Bus die IT-TRANS Besucher vom Eingang des Messegeländes bis zur Halle und fährt weiter auf einer kurzen Demonstrationsstrecke im Messegelände. „Unser Bus besitzt eine Transportkapazität von elf Personen und kann maximal 25 km/h schnell fahren“, erklärt Dominique Müller, Geschäftsleiter bei AMoTech. Der „Trapizio“ hat kein Lenkrad, er fährt und hält selbstständig – dabei ist zurzeit noch eine Begleitperson erforderlich. Falls sich der Bus unerwarteten Hindernissen oder Fußgängern nähert, stoppt er eigenständig. „Die Reaktionszeit solcher Fahrzeuge ist dank der fortgeschrittenen Technologie kürzer als die eines Menschen. Mithilfe seiner zahlreichen Sensoren bewältigt unser Bus auch enge Passagen“, klärt Müller auf. Ab März wird der Trapizio in Neuhausen am Rheinfall als weltweit erstes automatisiertes Fahrzeug in ein Leitsystem des öffentlichen Verkehrs eingebunden.
Fokus des Konferenzprogramms: Smart Travellers in Smart Systems
In der dreitägigen Konferenz, die parallel zur Fachmesse stattfindet, stellen internationale Referenten praxisnah in Sessions, Workshops und Präsentationen Innovationen vor und geben Empfehlungen für die praktische Umsetzung von digitalen Lösungen im öffentlichen Personenverkehr. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen “Smart Travellers in Smart Systems”.
Erstes autonomes Lufttaxi der Welt
Die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) ist Trendsetter in Sachen zukunftsorientierter Mobilität. An einem Gemeinschaftsstand werden die Mitglieder erstmals ihre Kompetenz ÖPV-Experten und Vordenker aus aller Welt über aktuelle Projekte und neueste Produkte aus der TRK informieren. Eines der ausstellenden Unternehmen aus der TRK ist die Volocopter GmbH aus Bruchsal. An ihrem Stand präsentiert sie ihr gleichnamiges autonom fliegendes Lufttaxi, das 2013 einen seiner ersten Flugversuche in der dm-arena der Messe Karlsruhe unternommen hat. Im September flog der Volocopter erstmals voll-autonom in der Innenstadt einer Megacity.
Partner der TechnologieRegion Karlsruhe am Gemeinschaftsstand
• Albtal-Verkehrs-Gesellschaft
• FZI Forschungszentrum Informatik
• Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
• ITK Engineering GmbH
• Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Verkehrswesen
• Metropolregion Rhein-Neckar
• Mobilitätsportal TechnologieRegion Karlsruhe
• Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe
• TransportTechnologie-Consult Karlsruhe GmbH (TTK)
• Verkehrsbetriebe Karlsruhe
• Volocopter GmbH
Weitere Informationen: www.it-trans.org und www.twitter.com/IT_TRANS
Quelle: Messe Karlsruhe
![1st Webflow Conferenz Get-Together Berlin Personen auf Bild bei Webflow-Konferenz (Copyright Veranstalter Christian Schmitt) Hinten links nach rechts * Hüseynagha Oji - Motion Design, Web Design * Andrej Belcikov - Web Designer und Developer * Tim-Alexander Schulz - Web Designer * Matthias Cordes - Web Designer * Eduard Bodak - Web Designer * Thomas Etscheidt - Webdesigner und Developer Mitte links nach rechts * Marvin Blach - Agentur Halbstark GmbH * Dennis Karg - Webflow Partner * Jonas Arleth - Web Designer * Nancy Drupka - Web Designer und Developer * Martin Georg - Web Developer Vorne links nach rechts * Tobias Gill - Flowabo Founder * Christian Schmitt - Webflow Global Leader und Certified Partner * Jan Niklas Hauck - Web Developer * Rebekka Liedtke - [Refokus] Lead Designerin](https://techtag.de/wp-content/uploads/2025/10/Bild-2-So-sehen-digitale-Pioniere-aus-218x150.jpeg)




















![1st Webflow Conferenz Get-Together Berlin Personen auf Bild bei Webflow-Konferenz (Copyright Veranstalter Christian Schmitt) Hinten links nach rechts * Hüseynagha Oji - Motion Design, Web Design * Andrej Belcikov - Web Designer und Developer * Tim-Alexander Schulz - Web Designer * Matthias Cordes - Web Designer * Eduard Bodak - Web Designer * Thomas Etscheidt - Webdesigner und Developer Mitte links nach rechts * Marvin Blach - Agentur Halbstark GmbH * Dennis Karg - Webflow Partner * Jonas Arleth - Web Designer * Nancy Drupka - Web Designer und Developer * Martin Georg - Web Developer Vorne links nach rechts * Tobias Gill - Flowabo Founder * Christian Schmitt - Webflow Global Leader und Certified Partner * Jan Niklas Hauck - Web Developer * Rebekka Liedtke - [Refokus] Lead Designerin](https://techtag.de/wp-content/uploads/2025/10/Bild-2-So-sehen-digitale-Pioniere-aus-100x70.jpeg)


