Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik –MINT-Berufe sind Berufe der Zukunft. Im Rahmen der Karlsruher Technik-Initiative baut das CyberForum nun die Unterstützung des MINT-Nachwuchses in Karlsruhe weiter aus: Anlässlich des Zweiten Wirtschaftsforums „Digitale Zukunft – chancenreich und chancengleich“ gab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg den Startschuss für sechs Modellprojekte zur Entwicklung sogenannter „Girls‘ Digital Camps“. Bis 2020 werden in Karlsruhe und fünf weiteren Modellregionen im Bundesland solche Camps erprobt und durchgeführt, um Schülerinnen auf dem Weg in die digitale Welt zu begleiten und für zukunftsweisende IT-Berufe zu begeistern.
„Die Gewinnung und Begeisterung von Mädchen für Informatik und Technik erfordert andere Konzepte, Themen und Vorgehensweisen – und ich freue mich sehr, dass wir nun mit der Unterstützung des Landes diese Herausforderung im Rahmen der Karlsruher Technik-Initiative in Angriff nehmen können. Es ist zugleich eine großartige Bestätigung unserer bisherigen Arbeit“, freut sich Dirk Fox, geschäftsführender Vorstand des CyberForum e.V. und Initiator der Karlsruher Technik-Initiative.
Baden-Württemberg hat den höchsten Anteil an MINT-Arbeitsplätzen in Deutschland: Nach einer Untersuchung des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2016 liegt er mit 24,4 Prozent deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt (19,4 Prozent). Mädchen und junge Frauen für informationstechnische Berufe zu begeistern, ist eine zentrale Aufgabe, um den Bedarf an Fachkräften nachhaltig zu sichern.
Lernorte für digitale Kompetenzen
In mindestens 20 weiterführenden Schulen der TechnologieRegion Karlsruhe sollen wöchentlich stattfindende Girls‘ Digital Camps für Interessierte von Klassenstufe 6 bis 10 als schulinterne Lernorte eingerichtet werden. Darin werden Mädchen gezielt digitale Kompetenzen und Fertigkeiten vermittelt und durch begleitende Angebote das Interesse für IT-Berufe geweckt. Die Camps sollen durch praktische Herangehensweisen Hemmschwellen senken, den Umgang mit digitaler Technik stärken und zeigen, wie vielfältig, kreativ, zukunftsorientiert und gesellschaftlich relevant digitale Anwendungen und Berufe sind.
Die Girls‘ Digital Camps werden als modulares Angebot in Kooperation mit Schulen und Unternehmen angeboten. Weitere Pilotregionen sind Rhein-Neckar, Ostwürttemberg, Stuttgart und Esslingen sowie Südlicher Oberrhein/Ortenau. Für die Region Mittlerer Oberrhein/Karlsruhe wird das Projekt im Rahmen der Karlsruher Technik-Initiative durchgeführt, Projektträger ist das Karlsruher Unternehmernetzwerk CyberForum.
Quelle: CyberForum e.V.



![1st Webflow Conferenz Get-Together Berlin Personen auf Bild bei Webflow-Konferenz (Copyright Veranstalter Christian Schmitt) Hinten links nach rechts * Hüseynagha Oji - Motion Design, Web Design * Andrej Belcikov - Web Designer und Developer * Tim-Alexander Schulz - Web Designer * Matthias Cordes - Web Designer * Eduard Bodak - Web Designer * Thomas Etscheidt - Webdesigner und Developer Mitte links nach rechts * Marvin Blach - Agentur Halbstark GmbH * Dennis Karg - Webflow Partner * Jonas Arleth - Web Designer * Nancy Drupka - Web Designer und Developer * Martin Georg - Web Developer Vorne links nach rechts * Tobias Gill - Flowabo Founder * Christian Schmitt - Webflow Global Leader und Certified Partner * Jan Niklas Hauck - Web Developer * Rebekka Liedtke - [Refokus] Lead Designerin](https://techtag.de/wp-content/uploads/2025/10/Bild-2-So-sehen-digitale-Pioniere-aus-218x150.jpeg)




















