Schnelles Internet als digitale Kommunikations-Infrastruktur ist essenziell für flexible und gleichwertige Standort- und Lebensbedingungen. Vor allem in den Schwarzwaldtälern gibt es hierbei noch Nachholbedarf. Das Land hat nun zwölf Förderanträge für den Breitbandausbau im Landkreis Waldshut bewilligt.
„Damit im Schwarzwald der Mittelstand und das Handwerk, Forschung, Bildung und Tourismus weiter florieren und sich die Menschen dort wohl fühlen, ist flächendeckend schnelles Internet notwendig. Unsere Fördergelder bringen schnelles Internet in die Schwarzwaldtäler“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.
„Die digitale Vernetzung ist ein zentrales Zukunftsthema für unser Land. Im Schwarzwald kann oft nur der direkte Anschluss an die Glasfaserleitung für schnelles Internet sorgen. Denn die Kupfertechnologie stößt wegen der langen Entfernungen sowieso an ihre Grenzen. Für private Unternehmen rechnet sich daher der breitbandige Ausbau nicht. Deswegen unterstützt das Land die Kommunen massiv dabei, die digitale Infrastruktur zu erschließen. Mit weiteren 4,5 Millionen Euro bringen wir den Ausbau des schnellen Internet im Landkreis Waldshut voran“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.
Schlechte Breitband-Versorgungsrate
Enge Schwarzwaldtäler, weit auseinander liegende Ortsteile und Einzelhöfe führen dazu, dass im Breitbandatlas des Bundes die drei Kommunen im Landkreis Waldshut grau in grau erscheinen, was so viel bedeutet, als dass die Breitband-Versorgungsrate für 95 Prozent der Haushalte bei weniger als zwei Megabit pro Sekunde liegt.
Interkommunaler Zusammenschluss
Die gemeindeübergreifende Kooperation beim Breitbandausbau, wie sie hier zwischen den Städten Stühlingen, Bonndorf und der Gemeinde Ühlingen-Birkendorf im Landkreis Waldshut praktiziert wird, spart Zeit, Geld und Personalressourcen, wenn es an die Ausschreibungen, Planungen sowie den Bau und Betrieb der Netze geht. Das Land honoriert den überörtlichen Ansatz mit einer Förderung von bis zu 90 Prozent. Nach der Landesförderrichtlinie dürfen nicht nur einzelne Kommunen, sondern auch Kreise Förderanträge für den Breitbandausbau stellen und Netze bauen.
Glasfaser und Kupfer als Technologie
Die optischen Leitungen übertragen die Daten mit bis zu 40 Gigabit pro Sekunde sehr schnell, energie- und verlustarm. Hierin besteht der größte Unterschied zum alten Kupferkabel: Je länger die Strecke zwischen dem Kabelverzweiger und den Endkunden ausfällt, desto mehr kommt es aufgrund der physikalischen Eigenschaften zu Dämpfungsverlusten. Digitale Interaktionen verzögern sich deutlich.



![1st Webflow Conferenz Get-Together Berlin Personen auf Bild bei Webflow-Konferenz (Copyright Veranstalter Christian Schmitt) Hinten links nach rechts * Hüseynagha Oji - Motion Design, Web Design * Andrej Belcikov - Web Designer und Developer * Tim-Alexander Schulz - Web Designer * Matthias Cordes - Web Designer * Eduard Bodak - Web Designer * Thomas Etscheidt - Webdesigner und Developer Mitte links nach rechts * Marvin Blach - Agentur Halbstark GmbH * Dennis Karg - Webflow Partner * Jonas Arleth - Web Designer * Nancy Drupka - Web Designer und Developer * Martin Georg - Web Developer Vorne links nach rechts * Tobias Gill - Flowabo Founder * Christian Schmitt - Webflow Global Leader und Certified Partner * Jan Niklas Hauck - Web Developer * Rebekka Liedtke - [Refokus] Lead Designerin](https://techtag.de/wp-content/uploads/2025/10/Bild-2-So-sehen-digitale-Pioniere-aus-218x150.jpeg)



















