Omnichannel

Neben der Zentralisierung ist es vor allem die Digitalisierung, die den Einzelhandel dynamisch verändert. Immer mehr Konsumenten kaufen online ein – in fast allen Sortimentsbereichen. Allerdings behält auch der stationäre Handel seine Bedeutung, weil er dem Konsumenten ein emotionales Einkaufserlebnis verspricht. Eine Verschmelzung aller Kanäle ist greifbar. Das Zauberwort lautet Omnichannel.

Virtual Reality im E-Commerce: Der Mensch braucht die reale Anprobe

Es vergeht kein Tag, an dem nicht über Virtual Reality (VR) berichtet wird: ein Live-Erleben ohne direkt vor Ort zu sein. Technisch möglich wird...

Chief Digital Officer: nachhaltige Digitalisierung mit IQ

Ob online oder stationär – viele Händler kennen das Einkaufsverhalten des einzelnen Kunden nicht. Sie ignorieren schlichtweg dessen Bedürfnisse. Dabei kommt es gerade auf...

Kommentar: Virtual Reality im E-Commerce?

Virtual Reality, kurz VR, wird auch den E-Commerce bereichern, keine Frage. Meines Erachtens allerdings nur kurzfristig und lokal im Laden. Das kurzweilige Vergnügen, eine...

Liberalisierung des EU-Handels: Geoblocking adé

Die Europäische Union (EU) will nicht nur offline, sondern auch online als Einheit in Erscheinung treten und deshalb den Onlinehandel durch Maßnahmen wie der...

TLS-Verschlüsselung: Sicherheit im E-Commerce

TLS-Verschlüsselung, Zertifizierungen, Bezahlvielfalt? Wer sich zum Einkaufen auf Teleshopping-Portale begibt, muss automatisch deren Sicherheit in Frage stellen. Wenn Online-Händler beispielsweise keine TLS-Verschlüsselung einsetzen oder...

Datenschutz mit Microsoft 365: Chancen und Herausforderungen

Der Schutz personenbezogener Daten hat seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung einen neuen Stellenwert in Unternehmen erreicht. Die Einhaltung der europäischen Vorgaben ist nicht nur rechtliche...