Wir nutzen es ständig, ja fast schon im Minutentakt. Mittlerweile basieren unzählige Dienstleistungen und Services auf die Technologie aus dem Jahr 1989. Und ihre Errungenschaften wie Unix, TCP und E-Mail sind noch heute wichtige Bestandteile, wenn es um das Internet beziehungsweise World Wide Web (bitte nicht verwechseln) geht. Ich habe mich mal im digitalen Geflecht umgeschaut und mir die Rosinen herausgepickt, die meines Erachtens am ehesten die Funktionen und das Design rund ums Netz aufzeigen. Welche Prozesse laufen also im Hintergrund, wenn wir die Google-Suche zu Rate ziehen oder einen Link klicken? Natürlich darf ein Klassiker dabei nicht fehlen.
Die Infografiken von Farruh Tillaev zeigen in einfachster Form, wie das Internet in der Regel funktioniert. Ausnahme-Netzwerke wie VPN, Internet der Dinge (IoT) oder das taktile Internet werden dementsprechend nicht berücksichtigt. Auch die Punkte Big Data, Smart Data sucht man vergebens. Dennoch, bereits zu Beginn der ersten Grafik werden nicht nur die Beteiligten aufgezeigt (Computer, Router, Internet-Service-Provider (ISP) und das WWW; auch die Maßeinheit Bit wird am Rande erklärt – wenn auch ein wenig ungenau. Mit zwei Klicks auf die jeweilige Grafik werden einzelne Details sichtbar.


Mehr ins Detail gehen da die Macher von Code.org. Die folgenden Videos beschäftigen sich im Einzelnen um die Themen Protokolle, Paketdienste, Routing, HTTP, HTML, Kabelverbindungen und WiFi. Selbst erfahrende Nutzer dürften aus den insgesamt 28 Minuten detaillierte Erkenntnisse mitnehmen. Zur Info: Ingenieure von Microsoft, Spotify, Tumblr und Google erzählen dabei aus dem Nähkästchen.
Sendung mit der Maus: Wie funktioniert das Internet?
Und wenn es um Einfachheit und „Wie funktioniert eigentlich …“ geht, darf die Sendung mit der Maus natürlich nicht fehlen. So zeigte die Maus bereits 2008, mit Hilfe von Oscar-reifen Szenen, wie das Internet funktioniert. Das Video ist mittlerweile zum Klassiker in Sachen Erklär-Videos avanciert.
Und wer mehr in die digitale Vergangenheit schweifen möchte, dem empfehle ich zwingend folgende Videos. Die WDR-Computernacht etwa zeigt nicht nur die Anfänge des Computernetzwerks und Vorläufers Arpanet. Die Dokumentation geht auch auf das ‚Information Management‘ von Tim Berners-Lee ein, dem eigentlichen Erfinder des Netzwerks. Das Video ist Teil einer großen Serie rund ums Thema Internet. Wem das noch nicht reicht; sollte sich das Video ‚Tim Berners-Lee – The World Wide Web‘ anschauen. Die Macher gehen dabei etwas detaillierter auf Tims Versionen ein.