Smart Production

Smarte Schrauben, Highend-Roboterarme oder Nähmaschinen, die miteinander kommunizieren – Industrie 4.0 hat sich international zum wirtschaftlichen und politischen Wettbewerbsfaktor entwickelt. Herzstück der digitalen Transformation unserer Wirtschaft ist das Internet der Dinge. Wie sieht die Fabrik der Zukunft aus? Und wie schreitet die Verschmelzung von klassischen Anwenderbranchen mit dem Internet of Things voran?

Mittelstandsbericht: Wie steht es um die IT in Deutschland?

Der IT-Mittelstand bleibt Wachstumstreiber der digitalen Wirtschaft - zumindest in Deutschland. Innerhalb eines Jahres konnten die mittelständischen IT-Unternehmen ihren Umsatz in Deutschland um gut...

Digitalisierung ja, Fortschritt nein – macht nichts…

Für die einen ist der Kunstbegriff Industrie 4.0 das Schwergewicht der Digitalisierung; für die anderen lediglich eine weitere Sau, die durchs Dorf getrieben wird....

Digitalisierung: bestehende Infrastruktur vernetzen

Kürzlich fand der 33. Deutsche Logistik-Kongress des BVL in Berlin statt. Neben Industrie 4.0 und der Digitalisierung war vor allem die Vernetzung der Supply...

Intelligente Maschinen: Deep Learning steigert Unternehmenseffizienz

In vielen Branchen spielt der Einsatz von intelligenten Maschinen bereits eine große Rolle. Beim Shopping oder dem Bankwesen erleichtern Roboter die Abwicklung eines Geschäfts...

Industrie 4.0 für Selbermacher – FabLab Karlsruhe

In FabLabs, kurz für „Fabrikationslabors“ kommen Menschen mit handwerklichen Fähigkeiten, mit solchen, die programmieren können, zusammen. Zusammen eint sie die Technikbgeisterung und das Ziel,...

Datenschutz mit Microsoft 365: Chancen und Herausforderungen

Der Schutz personenbezogener Daten hat seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung einen neuen Stellenwert in Unternehmen erreicht. Die Einhaltung der europäischen Vorgaben ist nicht nur rechtliche...