Das Jahr 2023 steckte voller Highlights – und die Techtag-Redaktion blickt mit euch zurück auf zwölf spannende Monate, in denen sich in den Bereichen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Startups so einiges getan hat. Weiter geht es mit den Monaten April, Mai und Juni.
April: 3D-Druck, Home Office und die digitale Patientenakte
Beim 3D-Druck wurden in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte erzielt. Egal, ob Haus, Auto oder Käsekuchen – alles kann inzwischen „gedruckt“ werden. Und das ist erst der Anfang. Wir haben uns angeschaut, wie die additive Fertigung sogar die Raumfahrt revolutioniert.
Deutschland nimmt mit Blick auf die Digitalisierung nicht gerade ein Vorreiterrolle ein. Das zeigt sich vor allem bei der elektronischen Patientenakte (ePA), die bereits seit 1. Januar 2021 existiert, aber von weniger als einem Prozent der Versicherten genutzt wird. Das liegt einerseits an den Arztpraxen und Krankenhäuser, die sich schwer damit tun, die Anforderungen der ePA umzusetzen. Andererseits wissen viele Patient*innen noch nicht einmal, dass es die ePA gibt. Das soll sich ändern.
Während der Corona Pandemie schrieben sich so gut wie alle Unternehmen – gezwungenermaßen – das Thema Home Office auf die Stirn. Viele nutzten die Gelegenheit, um sich als progressiv zu präsentieren. Doch kaum ist die Pandemie vorbei, zwingen viele ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro. Ein fataler Fehler.
Mai: Innovationen, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterfluktuation
Schwer tut sich die Menschheit auch damit, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Doch das könnte sich bald ändern, da insbesondere digitale Technologien einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Bereits heute senken zahlreiche Unternehmen ihren CO2-Ausstoß durch den Einsatz digitaler Technologien und Anwendungen. Und was noch viel wichtiger ist: Für die überwiegende Mehrheit der Unternehmen sind klimafreundliche Technologien inzwischen sogar ein klarer Wettbewerbsfaktor. Wir haben genauer hingeschaut.
Kommen wir noch einmal zurück zum Thema Mitarbeitende: In Zeiten des Fachkräftemangels sind die Themen Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung von elementarer Bedeutung für Unternehmen. Fluktuation der Mitarbeitenden ist ein Problem, mit dem viele Organisationen zu kämpfen haben. Gerade in Zeiten des Personalmangels haben Fachkräfte zahlreiche Auswahlmöglichkeiten, da es mehr offene Stellen als qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber gibt. Was können Unternehmen tun?
Das Metaverse hat in den vergangenen Jahren für viel Aufsehen gesorgt und die Vorstellungskraft von Technologieenthusiast*innen und Unternehmen gleichermaßen beflügelt. Konzerne wie Meta, Google und Microsoft haben Milliarden in die Entwicklung des Metaverse investiert, und es schien, als läge eine glänzende Zukunft vor uns, in der reale und digitale Welt miteinander verschmelzen. Doch plötzlich taucht immer häufiger die Frage auf: Ist das Metaverse schon wieder tot?
Juni: Balkonkraftwerke, 10 Jahre CyberLab und ChatBots
Das Thema Umweltschutz hat innerhalb der gesellschaftlichen Debatte einen immens hohen Stellenwert – und inzwischen kann man auch als Mieter*in die Energiewende aktiv mitgestalten: mit einem Balkonkraftwerk. Aber was muss man beachten, wenn man seinen eigenen grünen Strom direkt auf dem Balkon oder der Terrasse erzeugen will? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
Kommen wir zu einem Geburtstag: Das CyberLab Karlsruhe hat in den vergangenen zehn Jahren eine herausragende Rolle in der Stärkung und Entwicklung der lokalen Startup-Szene sowie in ganz Baden-Württemberg eingenommen. Als eine zentrale Institution in der Innovationslandschaft hat das CyberLab nicht nur Startups unterstützt, sondern auch den Unternehmergeist gefördert und damit einen nachhaltigen positiven Einfluss auf die gesamte Region ausgeübt. Was als kleine Initiative mit einer Handvoll hochmotivierten Leuten begann, ist zu einem Powerhouse für innovative Ideen geworden. Wir gratulierten.
Zum Abschluss des zweiten Quartals warfen wir nochmal einen Blick auf das Thema Künstliche Intelligenz. KI ist ein Begriff, der heute so allgegenwärtig ist wie nie zuvor. Sie durchdringt nahezu alle Aspekte unseres Lebens – von unserer Interaktion mit digitalen Assistenten und Chatbots, über Smartphones, bis hin zur Automatisierung komplexer industrieller Prozesse. Aber auch in der kreativen Welt wird durch KI ein enormes Potenzial freigesetzt – etwa in Bereichen wie Bildbearbeitung, Videoschnitt, Zeichnen oder der Komposition von Musikstücken.